Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 399

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1959, S. 399); Aus den Diskussionsreden 399 Dresden ruft Coventry Erika Höhnet,Sekretär für Agitation/Propaganda der Stadtleitung Dresden Ich möchte darlegen, wie wir mit der Dresdener Bevölkerung ins Gespräch über den Friedensvertrag gekommen sind und mit ihr den Kampf gegen den deutschen Militarismus verstärkten. Wir beschlossen, den 13. Februar, den 14. Jahrestag der Zerstörung Dresdens zu einem Kampftag gegen den deutschen Militarismus und für den Abschluß eines Friedensvertrages zu gestalten. Der Vorschlag der Stadtleitung Dresden wurde vom Stadtausschuß der Nationalen Front und von den Stadtverordneten auf gegriffen. Es wurde ein offener Brief an die Bevölkerung Coventrys gesandt, mit der wir schon längere Zeit in Verbindung stehen. Dieser Brief enthielt einen Aufruf, uns im Kampf gegen den deutschen Militarismus zu unterstützen, indem die Einwohner Coventrys einwirken, daß diese für den Abschluß eines Friedensvertrages wie ihn die Sowjetunion vorschlägt eintreten. Wir verbanden diesen offenen Brief mit einer Unterschriftensammlung und diese wiederum mit einem großen politischen Gespräch. Die Aufgabe des Gespräches war, unserer Bevölkerung mit dem Friedensvertragsentwurf die politischen Grundfragen zu erklären. Wir sandten darüber hinaus gleichzeitig Briefe an die vom deutschen Militarismus zerstörten Städte wie Leningrad, Stalingrad, Warschau, Lidice, Rotterdam, Hiroshima und Oradour und ebenfalls Briefe an unsere Patenstädte in Westdeutschland, Wir baten auch diese, uns im Kampf gegen den deutschen Militarismus durch Mobilisierung ihrer Bevölkerung zu unterstützen und luden Vertreter dieser Städte für den 13. Februar nach Dresden ein. Wir schilderten gleichzeitig in diesen Briefen unser Vorhaben „Dresden ruft Coventry“, Uns stand nur kurze Zeit zur Verfügung, und deshalb orientierten wir die gesamte Partei auf diese Aufgabe. Wir können jetzt so einschätzen, daß wir dadurch mit der gesamten Bevölkerung ins Gespräch gekommen smd, Es kam uns darauf an, daß die Bevölkerung erkennt, warum der deutsche Militarismus und Imperialismus die Hauptgefahr für das deutsche Volk und alle Nachbarvölker ist. Durch dieses Gespräch bekamen wir einen großen Aufschwung in der politischen Massenarbeit, Wir nutzten alle Möglichkeiten, Verbunden mit dieser Unterschriftensammlung organisierten wir Versammlungen in Betrieben und Instituten und veranstalten Foren, Einwohner- und Hausversammlungen, wir führten durch unsere Agitatoren Einzelgespräche und legten diese Briefe auch in allen öffentlichen Einrichtungen aus. Dadurch sind wir in der Klärung der Frage, daß der Militarismus die Hauptgefahr ist, ein gutes Stück vorangekommen. Das beweisen auch die vielen Verpflichtungen, die gerade in dieser Zeit in den Betrieben auf ökonomischem Gebiet erreicht wurden. Ein Beweis dafür ist auch, daß wir im NAW während dieser Zeit Verpflichtungen für 900 000 Aufbaustunden erreicht haben. Diese Bewegung erfaßte also die ganze Stadt. Das Positive dabei war, daß sich auch die Blockfreunde wiederum gut mit eingesetzt haben. So ist z. B, ein Vertreter der LDPD sofort nach der Stadtverordnetensitzung auf den Hauptbahnhof gegangen und hat dort im Wartesaal über unser Vorhaben gesprochen. Dort war nicht einer, der nicht unterschrieben hat. Er sammelte sofort 300 Unterschritten. Großes leisteten auch die Hausgemeinschaften. Es haben sich weitere Hausfrauen- -brigaden gebildet, Sowjetische Frauen, die in Dresden weilen und VGn unserem Aufruf erfuhren, gaben ebenfalls ihre Unterschrift und verbanden sie mit einem Aufruf an die Mütter Englands. Zu dieser Zeit befand sich auch eine finnische Parlamentsdelegation in Dresden, die ebenfalls darum bat, ihre Unterschrift geben zu dürfen. Wir erhielten viele Telegramme. So teilte uns z, B. eine Studentengruppe, zusammengesetzt aus Studenten aus der Vereinigten Arabischen Republik, Lateinamerika, Jordanien, dem Libanon und dem;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1959, S. 399) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 399 (NW ZK SED DDR 1959, S. 399)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Hauptabteilung den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung nicht gefährdet wird, ist dem Betrorfenen ein Verzeichnis der beschlagnahmten Gegenstände auszuhändigen. In einigen Fällen wurde in der Vergangenheit durch die Hauptabteilung im Auftrag des Untersuchungsorgans im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Einstellung und ihres bisherigen Verhaltens in bestimmten Situationen Unsicherheitsfaktoren darstellen können sowie zum Erkennen politisch positiv eingestellter und handelnder Personen, auf die sich Staatssicherheit bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben umerwartete Komplikationen, Schwierigkeiten oder veränderte Bedingungen auf-treten und ein entsprechendes operativ zweckmäßiges Reagieren Verhalten der operativen Kräfte notwendig ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X