Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 223

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1959, S. 223); Vor den Bezirksdelegiertenkonferenzen 223 Kreisleitungen sowie viele andere Genossen, unter ihnen zahlreiche Veteranen der Arbeiterbewegung, verlebten diese Tage unter der Jugend und übermittelten ihr bei der praktischen Arbeit und in Aussprachen ihre Erfahrungen. Gute Ergebnisse brachte diese gemeinsame Arbeit: Drei landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften wurden gebildet, 4,5 km Gräben geräumt, 875 Hektar Getreide geborgen, 114 000 Arbeitsstunden wurden im Nationalen Aufbauwerk geleistet und viele Jugendliche erklärten sich bereit, noch weitere 14 Tage in der Wische zu arbeiten. Viele Menschen, die der Jugend gegenüber noch voreingenommen waren, wurden dadurch eines Besseren belehrt. Um die guten Erfahrungen, die durch die gemeinsame Arbeit der Funktionäre der Partei und des Jugendverbandes während des Treffens erzielt wurden, besser zu verallgemeinern und zum Ausgangspunkt neuer Erfolge zu machen, setzte das Büro der Bezirksleitung für vier Monate eine Komplexbrigade im Wischegebiet ein. Die Brigade hatte u. a. die Aufgabe, den Perspektivplan für die Wische bis 1965 im Entwurf auszuarbeiten. In Anbetracht der großen Bedeutung der sozialistischen Umgestaltung der Wische war es notwendig, daß die Bezirksleitung den Kreisleitungen in der Wische half, mehr eigene Initiative zu entwickeln und ihre politische Führungsarbeit besser auf das Wischeprogramm zu richten. Zu diesem Zweck führte das Büro der Bezirksleitung gemeinsam mit den Büros der Wischekreise Osterburg und Seehausen sowie mit den Funktionären der Grundorganisationen, des Staatsapparates, der MTS, LPG und anderen eine Beratung in der Wische durch, die einen Leistungsvergleich dieser beiden Kreisparteiorganisationen zum Inhalt hatte. Dabei wurde gründlich der Stand der politischen Führungstätigkeit und der politischen Massenarbeit analysiert und Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit im Wischegebiet und für den gesamten Bezirk gezogen. Auch der Staatsapparat und die Massenorganisationen konnten dadurch ihre Organe besser anleiten. So haben z. B. der Rat des Bezirkes und. die Bezirksleitung der FDJ gemeinsam mit den Kreis- und Ortsorganen Beratungen und Tagungen über bestimmte Probleme durchgeführt und an Ort und Stelle eine qualifizierte Anleitung gegeben. Die Mitglieder des Bezirksausschusses der Nationalen Front leisteten in der Wische körperliche Arbeit und schufen in der Gemeinde Wendemark ein Agitationszentrum der Nationalen Front. Die Erfahrungen daraus wurden dem ganzen Bezirk übermittelt. Der DFD in unserem Bezirk hat sich das Ziel gestellt, die Mittel für den Bau von zwei Kindergärten in der Wische zu erarbeiten. Rund 20 000 DM sind das vorläufige Ergebnis. Um die Bevölkerung der Wische ständig mit dem Stand der Arbeit vertraut zu machen und sie für die Mitarbeit zu mobilisieren, erscheint einmal in der Woche eine Zeitung „Die Wische“. Diese Zeitung ist ein Organ unserer Bezirksleitung. Unter Leitung eines erfahrenen Redakteurs der Bezirkszeitung „Volksstimme“ arbeiten die Dorf Zeitungsredakteure der vier MTS-Bereiche, die im Wischegebiet liegen, in einem Redaktionskollektiv. Die Zeitung berichtet;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1959, S. 223) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1959, S. 223)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Auftreten von subjektiv bedingten Fehlhaltungen, Mängeln und Unzulänglichkeiten. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungobedingungen. Die Rolle der Persönlichkeit beim Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft entsprechend, ständig vervollkommnet und weiter ausgeprägt werden muß. In diesem Prozeß wächst die Rolle des subjektiven Faktors und die Notwendigkeit seiner Beachtung und Durchsetzung, sowohl im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Dugendkrininclogie seit etwa stark zurückgegangen sind. Es wirkt sich auch noch immer der fehlerhafte Standpunkt der soz. Kriminologie aus, daß sie die Erkenntnis der Ursachen und Bedingungen der feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen feindlich-negativer Kräfte gründlich aufzuklären und auf dieser Basis die vorbeugende Arbeit Staatssicherheit noch wirksamer zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X