Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 20

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 20 (NW ZK SED DDR 1959, S. 20); Wir qualifizieren unsere Kader auf dem Dorf Nach dem V. Parteitag haben sich im Kreis Merseburg auf dem Gebiet der Kaderpolitik einige Fortschritte gezeigt. Im MTS-Bereich Kötzschau gibt es beispielsweise den Entwurf eines Perspektivplanes für die Entwicklung des gesamten MTS-Bereiches. In diesem Perspektivplan sind die ökonomischen Aufgaben erstmalig mit den Kaderproblemen verbunden. Darin ist festgelegt, mit welchen Menschen man eine Erhöhung der Produktion in Feld und Stall erreichen will. Auch die Lehrlingsausbildung in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften ist im Plan enthalten. Schon in diesem Jahr haben einige Lehrlinge die Arbeit in den LPG aufgenommen, im nächsten Jahr werden es etwa 30 Lehrlinge sein, die als Facharbeiter für die Landwirtschaft ausgebildet werden. Weiter ist festgelegt, daß alle Traktoristen, die noch nicht die Prüfung zum Erwerb des Facharbeiterbriefes abgelegt haben, dies tun sollen. Gleichzeitig wird den Traktoristen, die bereits im Besitz des Facharbeiterbriefes sind, in zwei Wintersemestern Gelegenheit gegeben, einen zweiten Beruf, wie Schlosser, Dreher oder einen Beruf im Bauwesen, zu erlernen. In diesem Plan ist ferner festgelegt, auf welche Weise die einzelnen Arbeitsgruppenleiter, Brigadiere und Komplexbriga-diere als Meister der Landwirtschaft bis zum Jahre 1965 qualifiziert werden sollen. Die Leitung der Maschinen-Traktoren-Station wird beauftragt, in Verbindung mit der Volkshochschule im MTS-Bereich einen Lehrgang durchzuführen, in dem die genannten Genossen bzw. Kollegen studieren können, um sich bis zum Jahre 1965 zu Meistern der Landwirtschaft zu qualifizieren. Auch die Delegierung wichtiger Funktionäre der MTS zum Direktstudium an Fachschulen oder die Teilnahme am Fernfachschulstudium ist festgelegt. So sieht der Plan vor, daß sieben Funktionäre aus den gegenwärtig fünf bestehenden landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zur LPG-Hoehschule nach Meißen delegiert werden und dort bis zum Jahre 1961 die Abschlußprüfung ab-legen sollen. Wir haben uns vorgenommen, die guten Erfahrungen, die wir bei der Durchführung dieses Planes sammeln, den Funktionären in den anderen MTS-Berei-chen zur Verfügung zu stellen, damit sie bei der Erarbeitung ihrer Perspektivpläne berücksichtigt werden. Gleichzeitig werden wir diese Erfahrungen mit den Genossen aus der Industrie auswerten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Schlußfolgerungen bei der Erarbeitung ihrer Entwicklungspläne für die Industrie- Helmut Gappisch Leiter der Abteilung Org./Kader der KL Merseburg betriebe zu ziehen. Bei erfahrenen Genossen für die neue Funktion lernen Im Apparat der Bezirksleitung Schwerin haben wir in der Kaderarbeit im wesentlichen den Ressortgeist überwunden, weil wir uns bemühen, diese Aufgaben gleichlaufend mit wichtigen Beschlüssen der Partei zu lösen. Nehmen wir z. B. den Beschluß der BL zur weiteren Entwicklung des sozialistischen Sektors in der Landwirtschaft. Wir stellen fest, welche Kader wir zu der Verwirklichung dieses Beschlusses benötigen, und stellen den Grundorganisationen, den Genossen in den staatlichen Organen und den Massenorganisationen entsprechende Aufgaben. Unsere Schwierigkeiten bestehen noch darin, daß wir die Sache nicht stetig weiterführen, daß wir zuwenig kontrollieren, wie die Kaderaufgaben durchgeführt werden. Das sehen wir bei dem obenerwähnten Beschluß über die sozia-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 20 (NW ZK SED DDR 1959, S. 20) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 20 (NW ZK SED DDR 1959, S. 20)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der operativen und Berichterstattung sind diesem Grundsatz unterzuOici. In der ersten Zeit der Zusammenarbeit kommt es in Ergänzung der beim Werbungsgesprach aufgezeigten Grundlegende und der Anforderungen zur Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung die Möglichkeit von Befragungen mit dem Beschuldigten zu geben. Genossen. Es ist erforderlich, die Ereignis- und Tatortuntersuchung weiter zu vervollkommnen. Besonders kommt es darauf an, den Prozeß der Wissensvermittlung über Kollektiverfahrungen zielgerichtet und bewußt zu nutzen, um die neueingestellten Genossen schnellstmöglich an das Niveau des Kollektivs heranzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X