Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1480

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1480 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1480); I ungenügend beachtet zu werden, wie das früher oftmals der Fall war; sie halfen selbst tatkräftig bei der weiteren sozialistischen Umwälzung mit. Bei den Agitationseinsätzen analysierten wir sehr gründlich die Lage im Kreis. Die einzelnen Einsätze wurden ausgewertet und auf der Grundlage des erarbeiteten Materials Flugblätter verteilt und Zeitungsartikel veröffentlicht und in Bauernversammlungen gute Beispiele der Entwicklung von LPG popularisiert, wo wir uns mit falschen und feindlichen Auffassungen auseinandersetzten, besonders mit dem vom Ostbüro und vom RIAS propagierten „dritten Weg“. Im Verlauf der weiteren Durchführung der Aufklärungsarbeit und in Auswertung der bisher erzielten Ergebnisse legte das Büro 13 Dörfer als Schwerpunkte im Kreis fest. ' In diesen Schwerpunkten bildeten wir Brigaden unter der verantwortlichen Leitung von Büromitgliedern und Mitarbeitern des Staatsapparates. In den Brigaden arbeiteten verantwortliche Genossen des Staatsapparates, der Massenorganisationen und Vertreter der Blockparteien mit. In jeder Brigade waren sechs bis zehn Mitarbeiter. Die Einsätze führten sie vor allem in den Abendstunden durch. Die Brigaden hatten die Aufgabe, mit den örtlichen Kräften der Parteiorganisationen, der Gemeindevertretung, der Nationalen Front, dem Orts Vorstand der VdgB und anderen Organisationen des Dorfes, z. B. der FDJ, des DFD, der Sportvereinigung, der GST und der Feuerwehr, eine intensive Überzeugungsarbeit zur Gewinnung von werktätigen Einzelbauern zum Eintritt in die LPG zu führen. Hier konnte die Arbeit schon intensiver durchgeführt werden, wir kamen mit dieser Methode auch besser an die Probleme des Dorfes heran. Dabei konnten wir feststellen, daß sich die Diskussionen positiver entwickelten und bereits Fragen über bestimmte Probleme der LPG, z. B. Eigentumsfragen, Berechnung der Arbeitseinheiten, Leistungsprinzip, Verteilung der Einkünfte und andere Fragen, gestellt wurden, d. h., daß sich die Einzelbauern zu ф dieser Zeit schon mehr Gedanken über die genossenschaftliche Entwicklung in ihrem Dorf machten. Es kam auch schon zu einzelnen Eintritten in bestehende LPG. Der breite Zustrom aber fehlte noch. Das lag mit daran, daß viele Agitatoren nicht konkret genug die Fragen der sozialistischen Umwälzung kannten und zu allgemein agitierten. Die Bauern sagten uns, politisch sehen wir ja ein, daß die LPG gichtig ist, aber wie soll das in unserem Dorf aussehen? Durch Bildung von LPG Typ I den starken Mittelbauern die Entscheidung für die Genossenschaft erleichtert Das Büro der Kreisleitung beschloß, unter der Leitung des Büromitglieds und Vorsitzenden des Rates des Kreises, Genossen Fechner, eine Brigade aus qualifizierten Mitarbeitern des Partei- und Staatsapparates zusammenzustellen. Dazu w'urde der Sekretär des Kreisvorstandes der DBD eingeladen und weitere verantwortliche Genossen und Kollegen zentraler Institutionen. Diese Brigade hatte die Aufgabe, ihre Arbeit in dem Ort Schleesen aufzunehmen. Dort gab es noch keine LPG; aber nach Schleesen richteten sich viele Bauern des Kreises Gräfenhainichen Es war das erstemal, daß wir eine Brigade dieser Art zusammenstellten. Wir mußten selbstverständlich bei der Arbeit und beim Einsatz / eine Reihe Erfahrungen sammeln. In der Überzeugungsarbeit wandte die Brigade Methoden und Formen an, die den Bauern verständlich waren. Gleichzeitig bezog sie auch die örtlichen Kräfte in die Arbeit ein. Auf Grund der bis dahin schwachen Entwicklung der LPG im Kreis Gräfenhainichen kam das Büro zu der Schlußfolgerung, den starken Mittelbauern den Übergang zur sozialistischen Produktionsweise durch die Bildung von LPG Typ I zu erleichtern. Dadurch entstand in vielen Or(teri unseres Kreises neben der bestehenden LPG Typ III eine neue LPG des Typ I. ■ , Die Brigade wurde zum Helfer des ganzen Ortes. In ihrer Arbeit konzentrierte sie sich auf die angesehensten und starken Mittelbauern des Dorfes. Die Brigademitglieder 1480;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1480 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1480) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1480 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1480)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß abgeschlossen, auch wenn im Ergebnis des Prüfungsverfahrens die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens erarbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X