Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1299

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1299 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1299); den Stoff liefert, den sie in Reichtum verwandelt, aber sie ist auch unendlich mehr als dies. Sie ist die erste Grundbedingung alles menschlichen Lebens, und zwar in einem solchen Grade, daß wir im gewissen Sinne sagen müssen: Sie hat den Menschen selbst geschaffen.“ (F. Engels, Dialektik der Natur, Dietz Verlag, S. 179.) Die Arbeit kann jedoch nicht losgelöst von den gesellschaftlichen Verhältnissen betrachtet werden, ihr Charakter wird vielmehr durch die jeweiligen Produktionsverhältnisse, d. h. Eigentumsverhältnisse bestimmt. Im Kapitalismus müssen die Arbeiter, um nicht Hungers zu sterben, ihre Arbeitskraft dem Kapitalisten verkaufen. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse durch die Bourgeoisie ist das Hauptmerkmal des Kapitalismus. Das heißt: die kapitalistischen Produktionsverhältnisse sind Verhältnisse der Herrschaft und Unterordnung. Die Arbeit ist im Kapitalismus ihrem Charakter nach unfreie Arbeit, sie ist eine Qual und drückende Last, bloßes Mittel um leben zu können. Um die Arbeiter über ihre Stellung in der Produktion und in der Gesellschaft hinwegzutäuschen, behaupten die Verteidiger des Kapitalismus zwar, daß sich die Stellung des Arbeiters geändert habe, daß er ein Miteigentümer sei und mitbestimmen könne. Aber alle diese Behauptungen können nicht die kapitalistische Ausbeutung und damit auch nicht den unfreien Charakter der Arbeit im Kapitalismus auf heben. Dafür will ich einige Beispiele nennen: In einem Bericht mit der Überschrift „Steigendes Mißbehagen an der Ruhr. Die Arbeiter fühlen sich übergangen“ war die „Stuttgarter Zeitung“ vom 23. Mai 1959 zu dem Eingeständnis gezwungen, daß das Gerede von der Mitbestimmung und gesellschaftlichen Gleichberechtigung auf die Ruhrarbeiter keinen Eindruck macht und „etwas in der Luft liegt“, weil die Ausbeutung immer schärfer und der reaktionäre Charakter des Bonner Staates immer offener zutage tritt. So schreibt die Zeitung: „Jeder Industriearbeiter weiß in einem Gespräch zahlreiche Beispiele ungeahndeter Rechtsbrüche und Übertretungen anzuführen. Da gibt es Fälle gesetzlich zwar verbotener, tatsächlich aber tolerierter Nachtarbeit Jugendlicher unter Tage. Da werden Wagen geförderter Kohle ,genullt4, also nicht angerechnet. Frauen wird gleicher Lohn für gleiche Arbeit zugesagt; aber dann schafft man neue Tarif gruppen für sie, so daß alles beim alten bleibt.“ Ein drastisches Beispiel über den unfreien Charakter der Arbeit im Kapitalismus veröffentlichte die westdeutsche Gewerkschaftszeitung „Welt der Arbeit“ am 3. Juli 1959 in einem Bericht über die Zustände in der Südafrikanischen Union. Nach diesem Bericht werden „ständig und zu Tausenden Afrikaner in den Straßen aufgegriffen und, wenn sie keinen Ausweis bei sich haben, wie Tiere in Käfigen abgeschleppt; ohne jede Gerichtsverhandlung oder auch nur die Möglichkeit, ihre nächsten Angehörigen zu verständigen, werden sie mit Peitschenhieben gezwungen, auf den Feldern weißer Siedler gegen eine Pro-forma-Entlohnung von weniger als 0,50 DM am Tag zu arbeiten“. Auf einer Konferenz, die vom Gewerkschafts verband AFL/CIO am 8. April in Washington veranstaltet wurde, erklärte der Senator Paul Douglas: „Eine Untersuchung in West Virginia und Kentucky hat ergeben, daß es jetzt Männer, Frauen und Kinder gibt, die allmählich verhungern. Aus einzelnen Daten geht offensichtlich hervor, daß eine solche Lage nicht nur in den Erzbergbaugebieten und nicht nur in den obengenannten Staaten besteht.“ Auf dieser Konferenz wurde auch festgestellt, daß es heute in den USA rund 5 Millionen Arbeitslose und 2,5 Millionen Kurzarbeiter gibt. Die Zahl der ständigen Arbeitslosen steigt weiter. Zur gleichen Zeit mehrt sich der Reichtum der Monopolgesellschaften und erhöht sich die Zahl der Millionäre. Das ist das wahre Gesicht des modernen Kapitalismus! Im Sozialismus hingegen ist die Arbeiterklasse frei von dem Fluch der Arbeitslosigkeit, und die Arbeit ist von den Fesseln befreit, die ihr im Kapitalismus angelegt werden. Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ist beseitigt. Das heißt: im Produktionsprozeß herrscht nicht mehr das Verhältnis von Herrschaft und Unterordnung, sondern neue Produktionsverhältnisse sind entstanden. Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Arbeitern, die jetzt zu Herren der Betriebe gewor- 1299;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1299 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1299) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1299 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1299)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X