Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1260

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1260 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1260); und Produktionsberatungen ein Mittelpunkt der Auseinandersetzung der Kumpel mit allen rückständigen Auffassungen, die den Fortschritt und das Tempo des sozialistischen Aufbaus hemmen. Hier setzt man sich mit den „Bremsern“ auseinander. Wer bremst, muß am „Roten Treff“ den Kollegen Rede und Antwort stehen. Der „Rote Treff“ ist bei den Arbeitern sehr beliebt. „Mal sehen, was heute wieder los ist“, sagen sie. Jeder weiß: Hier erhalte ich täglich meine Fragen beantwortet Der tägliche „Rote Treff“ wird natürlich von der Parteileitung gut vorbereitet und gemeinsam von unserer Agitationskommission, dem Ausschuß für Produktionsberatungen und der Werkleitung geleitet. Die Parteileitung wertet die schon am frühen Morgen abgegebenen Informationen der APO-Sekretäre Unser Bremser- briefkasten gründlich aus und legt fest, welche Fragen am „Roten Treff“, in der Betriebszeitung oder im Betriebsfunk behandelt werden müssen. Weg mit den Bremsklötzen In unserem Betrieb zeigte sich ein Widerspruch zwischen dem Willen der Arbeiter zu höheren Leistungen und der Arbeitsmethode einiger Betriebsfunktionäre, die in ihrem Bewußtsein zurückgeblieben waren und durch ihr Handeln den schnellen Fortschritt der Brigaden bremsten. Zur Überwindung dieses Widerspruches entstand am „Roten Treff“ die Bewegung „Weg mit den Bremsklötzen“. Die Parteileitung rief die Belegschaft auf, Schlendrian und Schluderei aufzuspüren. Zu diesem Zweck richteten wir einen „Bremser-Briefkasten“ ein, in den unsere Kollegen ihre Hinweise und Vorschläge werfen. Die so bekannt werdenden Mängel werden dann am „Roten Treff“ behandelt und die kritisierten Kollegen müssen zu ihrer Arbeit Stellung nehmen. In letzter Zeit trat zum Beispiel in den sogenannten Störberichten in Erscheinung, daß die Leerwagenversorgung unserer Brigaden nicht immer gewährleistet war. Durch die Informationen der APO-Sekretäre erhielt die Parteileitung den Hinweis, daß darüber in den Brigaden diskutiert wird. Die Kumpel wollten ihre Verpflichtungen erfüllen, sie wollten unserer Delegation in Genf durch maximale Kupferproduktion den Rücken stärken, aber die Leerwagenversorgung behinderte sie. Unsere Parteileitung beschloß, daß der verantwortliche Wirtschaftsfunktionär der Förderung sofort zur Leerwagenversorgung am „Roten Treff“ Stellung nimmt. Sicherlich fiel ihm das nicht sehr leicht. Er versuchte, für die Mängel alierlèi it objektive“ Schwierigkeiten und den angeblich schlechten Zustand der Wagen verantwortlich zu machen. Seine Ausführungen stießen auf berechtigten Widerspruch. Sie wurden darum von einem Arbeiter unterbrochen. Dieser ergriff das Handmikrophon und erklärte: „Ich bin mit den Ausführungen nicht einverstanden. Was hier über die Leerwagenversorgung gesagt wurde, trifft für meinen Arbeitsbereich nicht zu.“ Der verantwortliche Sprecher am „Roten Treff“ beauftragte daraufhin die Abteilung Förderung, genaue Untersuchungen zu führen, in ihrem Leitungskollektiv Maßnahmen zur verbesserten Leerwagenversorgung 1260;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1260 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1260) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1260 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1260)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen. Unter den spezifischen politisch-operativen Bedingungen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X