Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 124

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 124 (NW ZK SED DDR 1959, S. 124); 124 Reportage: Die Weltraumrakete „XXL Parteitag“ zieht ihre Bahn! „Das war aber nicht so leicht, wie wir es jetzt mit ein paar Worten erzählen. Da steckt harte Erziehungsarbeit dahinter“, meint Genosse Ehrlich bedächtig. Ja, aber heute herrscht das Vertrauensverhältnis, das die Grundlage für eine erfolgreiche politische Arbeit ist. „Beispielsweise unsere Rote Ecke“, fährt Dora Peter fort. „An ihr nimmt jeder Anteil. Auch die Chauffeure und die Beifahrer aus der ganzen Republik, die ja bei uns Ware abholen. Unsere Ecke ist immer neu und jeder erkennt sie an.“ „Und es ist durchaus kein Einzelfall, wenn Kollegen zu mir sagen: ,Emmi, du kannst ruhig die Rote Ecke fertigmachen, ich übernehme schon inzwischen deine Arbeit4; oder daß Kollegen sagen: ,Wir müssen wieder einmal sammeln, um neue Buchstaben für die Ecke zu kaufen4“, wirft Genossin Fie-big ein. Sehen wir uns doch einmal das Gesicht der Roten Ecke von heute an. Auf rotem Grund schimmert in der rechten oberen Ecke der Mond. Zwischen Erde und Mond die Rakete. Leuchtende Buchstaben schrei- ben vom neuesten Erfolg der sowjetischen Wissenschaft, der den Startschuß zum Sieg des 7-Jahr-Planes, zum Weg des Kommunismus gibt. „Siehst du, das müssen wir schon wieder ergänzen.“ „Tatsächlich, dort gehört die Sonne hin.“ In lebhaftem Disput wird gleich geklärt, wie die Abbildung geändert werden soll, damit sie vom neuesten Stand der Wissenschaft künden kann. Aus der Mondrakete entwickelte sich der künstliche Planet des Sonnensystems, der den Weg für die Weltraumfahrt bereiten wird. Menschen im Weltall! Bald kein Traum mehr, sondern nahe Wirklichkeit. Ermöglicht durch die gewaltige Kraft, die der Sozialismus verleiht. Das ist es, was sich immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion stellt. So wird die Rakete „XXI. Parteitag“ zu einem der vielen Boten, die die Gewißheit des Sieges des Sozialismus im Wettstreit beider Weltsysteme von Mensch zu Menschen tragen. Leserzuschriften Es funkt" nicht richtig Seit 1956 bin ich als Betriebsfunkredakteur im VEB Zinnerz Altenberg tätig. Seit dieser Zeit führe ich meine Arbeit auf Grund der Beschlüsse unserer Partei durch; als Anleitung dient mir dabei das „Neue Deutschland“ und der „Neue Weg“. Da in unserem Betrieb dem Funk nicht die nötige Bedeutung beigemessen wird, habe ich oft Schwierigkeiten bei der Lösung gewisser Probleme mit Hilfe des Betriebsfunks. Erleichterung war nur, daß ich auf Grund des Beschlusses des Zentralkomitees vom 12. Oktober 1955 an den Parteileitungssitzungen teilnehmen konnte. Weitere Anleitungen finden seit Jahr und Tag durch die Kreisleitung Dippoldiswalde nicht statt, lediglich bin ich in der Kreisagitations-Kommission tätig. Ich habe die Genossen der Parteileitung und auch der Kreisleitung wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß dies ein unhaltbarer Zustand ist. Im Oktober 1958 teilte mir der Sekretär unserer BPO mit, daß man mich nur zu solchen Leitungssitzungen hinzuziehen würde, in denen es um den Betriebsfunk direkt betreffende Probleme ginge. Diesen Hinweis hatte die Kreisleitung Dippoldiswalde gegeben. Ich habe nun eine Frage: Bisher habe ich mich in allen aufgetretenen Fragen an die Ausführungen des Genossen Bruno Lindemann im „Neuen Weg“ Nr. 14/1956 „Hier spricht der Betriebsfunk“ gehalten. Dort steht auch auf Seite 908 ganz klar, daß die Redakteure an den Sitzungen der Parteileitung teilnehmen. Mir ist durch Zusammenkünfte mit Redakteuren aus anderen Betrieben bekannt, daß dort nach wie vor die Teilnahme an den Leitungssitzungen erfolgt. Da mir hier keiner der Genossen eine begründete Auskunft geben konnte, bitte ich Euch, mir Eure Meinung dazu mitzuteilen. Zu begrüßen wäre, wenn der „Neue Weg“ einmal grundlegend zum Betriebsfunk Stellung;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 124 (NW ZK SED DDR 1959, S. 124) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 124 (NW ZK SED DDR 1959, S. 124)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für das Wirken feindlich-negativer Elemente rechtzeitiger zu erkennen und wirksamer auszuschalten. Auch der Leiter der Bezirksverwaltung Frankfurt gab in seinem Diskussionsbeitrag wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X