Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1213

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1213 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1213); Es wächst das Vertrauen der Ärzte zur Partei Mit dem bekannten Kommuniqué des Politbüros z.u Fragen des Gesundheitswesens und der medizinischen Intelligenz vollzog sich auch bei uns im Bezirk Erfurt eine Wende in der Arbeit auf diesem Gebiet. Wir haben in zahlreichen Aussprachen mit der medizinischen Intelligenz eine Atmosphäre der Aufgeschlossenheit und des wachsenden Vertrauens schaffen können. Die Autorität der Partei wurde damit gefestigt. Zur Fortsetzung dieser Arbeit stellte das Büro der Bezirksleitung Anfang dieses Jahre die Aufgabe, ein exaktes Programm zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und der Organisation des Gesundheitsschutzes im Bezirk Erfurt auszuarbeiten. Das sollte durch erfahrene Genossen aus den staatlichen Organen und Massenorganisationen unter Führung der Partei erfolgen. Gleichzeitig nahmen wir uns vor, die medizinische Intelligenz im breiten Umfang mit wirken zu lassen. Damit bekam die Forderung der Partei, die medizinische Intelligenz in die Lösung praktischer Aufgaben beim sozialistischen Aufbau einzubeziehen, konkreten Inhalt. Unsere Arbeit vollzog sich in zwei unmittelbar miteinander verbundenen Hauptrichtungen: Einerseits setzten wir das offene kameradschaftliche Gespräch über die politischen Grundfragen unserer Entwicklung fort, andererseits eröffneten wir die Diskussion über die Perspektiven und Aufgaben des Gesundheitswesens im Bezirk Erfurt. Als ersten Schritt gab die Bezirksleitung der Partei Thesen „Zur Ausarbeitung eines Perspektivplans für die Entwicklung des Gesundheitswesens beim sozialistischen Aufbau im Bezirk Erfurt“ heraus. Damit übernahm sie die politische Führung der Diskussion. Die Thesen waren von der Kommission für Gesundheitswesen der Bezirksleitung ausgearbeitet worden. Hier bestätigte sich, welche große Bedeutung die Kommissionsarbeit für die Parteiführung im Bezirk hat, indem Spezialisten und erfahrene Parteiarbeiter in kollektiver Arbeit gut durchdachte Vorschläge unterbreiten. Die kritische Einschätzung des Gesundheitswesens im Bezirk und die klare Orientierung auf die nächsten Aufgaben weckten das Interesse und die Bereitschaft der Angehörigen der medizinischen Intelligenz zur Mitarbeit. Ursprünglich wollten wir uns mit den Thesen an einen kleineren Kreis von Angehörigen der medizinischen Intelligenz Und Mitarbeitern des Gesundheitswesens wenden. Diese Absicht wurde jedoch durch die Praxis korrigiert. Die nun aus- Die Hals-, Nasen-, Ohren- und Augen klinik der Medizinischen Akademie Erfurt. Sie wurde nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. eingerichtet und in diesem Jahr ihrer Bestimmung übergeben 1213;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1213 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1213) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1213 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1213)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß infolge der zielgerichteten feindlichen Einflußnahme bei der Mehrzahl der Verhafteten die Bereitschaft präsent ist, auf der Basis manifestierter feindlich-negativer Einstellungen unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß bis zur Verpflichtung die Möglichkeit der Durchführung anderer politisch-operativer Maßnahmen einschließlich der strafrechtlichen Verfolgung offenbleibt. Dazu erforderliche Entscheidungen sind vom bestätigungsberechtigten Leiter einzuholen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X