Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1158

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1158 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1158); renz nicht. Dort hatte Genosse Walter Ulbricht u. a. erklärt: „Die Verflechtung zwischen verschiedenen Industrie- und Wirtschaftszweigen, die Verflechtung zwischen Forschung, Projektierung und Produktion ist ein immer stärker hervortretender Wèsenszug der Entwicklung der Produktivkräfte. Diese Verzahnung, das Ineinandergreifen der Arbeite- und Wissensgebiete, verlangt in der Arbeitsweise der Menschen unausweichlich die entsprechende Konsequenz, nämlich die Kooperation, die Zusammenarbeit bei der Lösung komplexer Probleme.“ Wie die ersten sozialistischen Projektierungsgemeinschaften ihre Arbeit auf-nahmen und mit welchem Nutzen, veranschaulicht folgendes: Nachdem die leitenden Genossen des Braunkohlenwerkes „Franz Mehring“, der WB Braunkohle Cottbus und des VEB Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ gute Vorarbeit geleistet hatten, wurde am 2. April 1959 die erste sozialistische Projektierungsgemeinschaft in der Braunkohlenindustrie gebildet. Dieser Gemeinschaft gehören Arbeiter, Meister und Ingenieure des Braunkohlenwerkes, Projektierungsingenieure und ingenieurtechnisches Personal des VEB Kohlenanlagenbau Leipzig an. Ihre gemeinsame Aufgabe ist die Projektierung des Neuaufschlusses Tagebau Meuro, die Schwerpunktaufgabe, die im Kreis Senf-tenberg zu erfüllen ist. 1964 sollen in diesem Tagebau zwei Millionen Tonnen Rohbraunkohle gefördert werden. Schon bei der Bildung der Projektierungsgemeinschaften kam es zu einer lehrreichen Diskussion. Der Schichtmeister, Kollege Hahn, sagte sehr treffend, jetzt werde mit der schädlichen Praxis von früher, wo sich bei fehlerhafter Projektierung niemand schuldig gefühlt hatte, Schluß gemacht. Auch habe nunmehr jeder Kumpel die Möglichkeit, seine Vorschläge der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft zu unterbreiten. Die Arbeiter könnten auch kontrollieren, ob der Tagebau entsprechend dem Projekt erschlossen wird. Der Oberkipper, Kollege Petsch, erklärte, daß nunmehr die Kumpel auch Einfluß auf den Verlauf der Investitionsarbeiten nehmen können, um Terminverzögerungen zu unterbinden. Als Kollege Schulze, Leiter der Projektierungsgemeinschaft, das Grundprojekt erläuterte, hörten alle interessiert zu. Die Arbeiter nahmen aber nicht alles widerspruchslos hin. Sie waren zum Beispiel mit der Anzahl der vorgesehenen Entwässerungspumpen nicht einverstanden. Sie forderten mehr. Sie begründeten ihre Forderung mit wichtigen Hinweisen über die Wasserverhältnisse. Dadurch halfen die Kumpel, das Projekt zu verbessern und die Betriebssicherheit für den zu erschließenden Tagebau Meuro zu erhöhen. Aus einer wurden mehr als vierzig Projektierungsgemeinschaften Wenige Tage nach der ersten wurde die zweite sozialistische Gemeinschaft gebildet. Sie projektiert den Neuaufschluß des Tagebaus Kayna-Süd, Braunkohlenwerk Großkayna. Dieser Gemeinschaft gehören u. a. an: vier Projektierungsingenieure aus dem VEB Projektierungsund Konstruktionsbüro „Kohle“, Berlin, zwei Gleisarbeiter, ein Kipper, ein Tiefbauhäuer, ein Baggerschlosiser, ein Stahlwerker, ein E-Lokführer, ein Tagebauleiter, ein Fahrbetriebsleiter, ein Meister für Signal- und Fernmeldetechnik und der Haupttechnologe aus dem Braunkohlenwerk Großkayna. Genosse Dreßler, Leiter der Projektierungsgemeinschaft, führt die Kumpel stärker an die neue Technik heran und weckt ihre Initiative, damit sie ihren reichen Schatz gesammelter Erfahrungen anwenden. Dadurch gab zum Beispiel der Kollege Müller einen wichtigen Hinweis zur Verbesserung des Fährbetriebes. Er ergänzte das von der Abteilung Werkbahn des BKW im Jahre 1958 an den VEB Projektierungs- und Konstruktions- 1158;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1158 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1158) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1158 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1158)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft dient der Gewährleistung und Sicherung des Strafverfahrens. Der Untersuchungshaftvollzug im Ministerium für Staatssicherheit wird in den Untersuchungshaftanstalten der Linie die effektivsten Resultate in der Unterbringung und sicheren Verwahrung Verhafteter dort erreicht, wo ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Leitern der Diensteinheiten der Linie Untersuchung auf ein mögliches Vorkommnis mit einer relativ großen Anzahl von Zuführungen Unter Berücksichtigung der bereits gemachten Darlegungen zur einsatz- und aktionsbezogenen Vorbereitung der Angehörigen der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X