Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 1077

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1077); punkt ihrer Inbetriebnahme einige von ihnen als veraltet erweisen. Einige Betriebsleiter, Mitarbeiter von Projektierungs-, Konstruktions- und wissenschaftlichen Forschungsinstituten sind bei der Ausarbeitung und Einführung der neuen Technik nur bestrebt, den Produktionsausstoß zu erhöhen. Sie vernachlässigen dabei das nicht weniger wichtige Ziel die Zunahme der Arbeitsproduktivität und die Erleichterung der Arbeit der Werktätigen, die Erhöhung der Qualität und die Senkung der Selbstkosten der Erzeugnisse. In verschiedenen Betrieben werden kostspielige Maschinen, automatische Fertigungsstraßen und andere Aggregate und Mechanismen hergestellt, deren Anwendung keinen spürbaren ökonomischen Nutzeffekt zeitigt. Im Maschinenbau zum Beispiel geht es mit der Produktion der neuen Gießereiausrüstungen zu langsam voran, der Anteil der Ausrüstungen für Schmiedepressen ist immer noch gering. Das führt auch dazu, daß gewaltige Mengen von Metall zerspant, daß das Gewicht der Maschinen überschritten, der Arbeitsaufwand sowie die Kosten der Maschinen erhöht werden. Die Maßnahmen zur Einführung der neuen Technik und insbesondere zur Mechanisierung und Automatisierung der Produktion werden in vielen Fällen ohne vorherige Analyse ihres Nutzeffekts durchgeführt. In den Projekten für den Bau von Werken, Fabriken und Gruben wird häufig das Neue und Fortschrittliche, was in unserer Industrie und im Ausland geschaffen wurde, nicht berücksichtigt. Oftmals werden veraltete Maschinen aufgestellt und wenig produktive Produktionsmethoden angewandt. Die Vollmechanisierung und die Automatisierung der technologischen Prozesse werden vernachlässigt, und die Generalpläne enthalten zuviel Überflüssiges. Dadurch werden für den Bau solcher Objekte zuviel Mittel, ungerechtfertigt große Mengen Metall, Ausrüstungen und Baustoffe verwendet, und die Arbeitsproduktivität unterscheidet sich in den neuen Betrieben nicht wesentlich von der in den vorhandenen Werken. Das Plenum des ZK der KPdSU ist der Ansicht, daß diese Mängel in bedeuten- dem Maße durch den technischen Konservatismus bei einem Teil der Wirtschaftsfunktionäre sowie der Ingenieure und Techniker, durch die Gewöhnung an alte Produktionsmethoden und Arbeitswerkzeuge, durch den mangelnden Willen vieler Wirtschaftsfunktionäre, die mit der Einführung neuer Maschinen verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden, und durch fehlendes staatspolitisches Bewußtsein bei der technischen Vervollkommnung der Produktion verursacht werden. Gleichzeitig muß eingeräumt werden, daß in der Praxis unseres wirtschaftlichen Aufbaus das Prinzip der materiellen Interessiertheit der Arbeiter, Ingenieure und Techniker in Betrieben und auf Bauplätzen sowie der Fachleute der wissenschaftlichen Forschungen Projektierungs- und Konstruktionsorganisationen bei der Schaffung der neuen technischen Mittel und bei ihrer schnellsten Einführung in die Produktion noch wenig ausgenutzt wird. Oft kommt es vor, daß Betriebsbelegschaften, die neue technische Hilfsmittel einführen, schlechter bezahlt werden als Werktätige von Betrieben, die mit veralteten Maschinen arbeiten. Fachleute von wissenschaftlichen Forschungs-, Projektierungs- und Konstruktionsorganisationen, die mit Erfolg wichtige Fragen der weiteren Vervollkommnung der Technik und der Technologie lösen, haben praktisch keine materiellen Vorteile bei der Bezahlung ihrer Arbeit im Vergleich zu denen, die seit Jahren nichts Neues schaffen. Den Betrieben, Volks Wirtschaftsräten und Unionsrepubliken ist die Hauptarbeit bei der Aufstellung von Plänen über neue technische Hilfsmittel übertragen worden. Dadurch ist es möglich geworden, die Interessen der Entwicklung der Volkswirtschaft besser zu berücksichtigen und einen weiten Kreis von Fachleuten und Neuerern zu dieser Arbeit heranzuziehen. Diese Maßnahme hat sich voll und ganz gerechtfertigt. Jedoch entspricht die Planung der Arbeiten zur Einführung neuer technischer Hilfsmittel in den Republiken noch nicht den gegenwärtigen Anforderungen. Die von den Republiksorganen ausgearbeiteten Pläne verlieren sich unnötigerweise;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1077) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1077)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems als soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, Im Kapitel der Forschungsarbeit wurde auf der Grundlage langjähriger praktischer Erfahrungen Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung von unterschiedlichen Lhitersuchungs Handlungen Verlauf der Bearbeitung von Brmittlungsverfahren - zu lösen. Schwerpunkt dabei die Befähigung des Einzuarbeitenden, den mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung desuchungshandlungen sowie anderer bei der Bearbeijjffaar Ermittlungsverfahren erfor- derlicher Schritte - die Erhöhung der X: fe.ßnahmen ksamkeit von Maßnahmen zur Unterstüt- zung politiech-operativer Aufgabenstellungen und Prozesse auf der Grundlage von Untersuchungs-sowie auch anderen operativen Ergebnissen vielfältige, teilweise sehr aufwendige Maßnahmen durchgeführt, die dazu beitrugen, gegnerische Versuche der Verletzung völkerrechtlicher Abkommen sowie der Einmischung in innere Angelegenheiten der und des subversiven Mißbrauchs des Völkerrechts hierzu; dargestellt am Beispiel der von der anderen imperialistischen Staaten sowie Westberlin ausgehenden Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der unternehmen. In diesem Zusammenhang wurde erneut der Mißbrauch eingeräumter Kontrollbevorrechtung durch in der akkreditierte Korrespondenten von Massenmedien der nachgewiesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X