Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 105

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1959, S. 105); Die Betriebsleitung im VEG Böhlendorf wollte auf Nummer Sicher" gehen „Die volkseigenen Güter sollen sozialistische Musterwirtschaften in der Organisation des Betriebes, der Höhe der Arbeitsproduktivität und den Produktionsleistungen werden und den LPG bei der Einführung und Verbesserung der sozialistischen Betriebs- und Arbeitsorganisation unmittelbar helfen.“ (Aus dem Beschluß des V. Parteitages.) Unsere volkseigenen Güter haben in der Organisierung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse alle Möglichkeiten, die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und Technik anzuwenden. Die Konzentration der wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsmittel in den VEG ermöglicht, den Boden richtig auszunutzen und die Arbeitskräfte und die Technik rationell einzusetzen. Die volkseigenen Güter sind verpflichtet, entsprechend den volkswirtschaftlichen und natürlichen Bedingungen, die zweckmäßigste Produktionsrichtung zu wählen, die höchste Leistung bei einem niedrigen, Kostensatz zu erreichen und sich dabei der neuesten Erkenntnisse der sozialistischen Leitung zu bedienen. Eine Reihe von VEG hat in den letzten Jahren in der tierischen und pflanzlichen Produktion eine gute Entwicklung zu verzeichnen. Das VEG Saatzuchtgut Böhlendorf im Kreis Ribnitz-Damgarten hat auf dem Gebiet der pflanzlichen und tierischen Produktion Erfolge erzielt. So erhöhte sich die Produktion bei Getreide insgesamt von 28,3 dz je Hektar 1953 auf 30,4 dz im Jahre 1957. Die Produktivität je Kuh wurde von 2620 kg 1956 auf 3100 kg 1958 erhöht. Diese ökonomischen Erfolge könnten noch größer sein, wenn es die Parteiorganisation in der Vergangenheit verstanden hätte, die Beschlüsse der Partei besser im Betrieb durchzusetzen. Bis zum V. Parteitag gab es bei einigen Partei-und Wirtschaftsfunktionären Unklarheiten über die Bündnispolitik und über die führende Rolle der Partei im Betrieb. Die Kollektivität innerhalb der Parteileitung war schwach entwickelt. Die Aufgabe, unter den Werktätigen des VEG eine systematische politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu leisten, wurde dadurch sehr behindert. Erst mußte über die Grundfragen Klarheit geschaffen werden Die Auswertung des V. Parteitages in der Parteiorganisation brachte die Wende. Die Diskussion über die Beschlüsse des V. Parteitages trug dazu bei, die Unklarheiten zu überwinden und die führende Rolle der Partei im Betrieb zu sichern. Die Genossen waren zum Beispiel dadurch in der Lage, in der Vorbereitung des Planes für das Jahr 1959 und des Perspektivplanes den Kampf um höhere Produktionsziele erfolgreich zu führen. Die Auseinandersetzung mit den Genossen begann in der Parteileitung. Das Leitungsmitglied, Genosse Heinrich, hatte die Ansicht vertreten, daß die Parteiarbeit ausschließlich eine Angelegenheit der hauptamtlichen Funktionäre sei. Damit beschränkte er die Pflicht, politische Massenarbeit zu leisten, auf wenige Mitglieder und negierte die im Statut festgelegten Rechte und Pflichten des Parteimitgliedes bei der Durchsetzung der Beschlüsse der Partei. Nach längerer Diskussion mit ihm erreichte die Parteileitung, daß er seinen Fehler erkannte und sich seitdem aktiv an der Parteiarbeit im Betrieb und in den umliegenden Gemeinden beteiligt. Der bisherige Parteisekretär, Genosse Viergus, hatte eine sektiererische Auffassung zur Bündnispolitik. Er vertrat den Standpunkt, daß;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1959, S. 105) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1959, S. 105)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Staat zu suggerieren. Die Verfasser schlußfolgern daraus: Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft folgt, daß es hier keine politischen und sozialökonomischen Grundlagen für antagonistische Klassen- und Interessengegensätze und damit auch keine Ursachen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene weist die Strategie der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit folgende wesentliche miteinander verbundene bzw, aufeinander abgestimmte Grundzüge auf: Staatssicherheit das do-, Unbedingte Durchsetzung der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister zur zielstrebigen, konzentrierten und schwerpunktmäßigen vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung jeglicher Peindtätigkeit spezifischer Torrn, entsprechend den Aufgaben- der Linie Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X