Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 937

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 937 (NW ZK SED DDR 1958, S. 937); Aus der Praxis der Parteiarbeit 937 Sammlung zur ' Auswertung der 33. Tagung des Zentralkomitees und der Berichtswahlversammlungen in wichtigen künstlerischen Institutionen, wie Landestheater Halle und Kunsthochschule Burg Giebichenstein, bei. 2. Die Genossen orientieren sich in ihrer Arbeit jetzt schon stärker auf die Arbeiterklasse, auf die aktive Einbeziehung der Arbeiter und anderer Werktätiger in den Kampf der Partei auf kulturellem Gebiet auch in der Presse. Aufgabe ist dabei vor allem, der Arbeiterklasse ihre kulturelle Verantwortung, ihre Rolle in der kulturellen Revolution bewußter zu machen und ihr kulturelles Niveau weiter zu erhöhen. Die „Freiheit“ berichtete beispielsweise über eine Diskussion zwischen Arbeitern der Leunawerke „Walter Ulbricht“ und Künstlern des Halleschen Theaters nach einer Aufführung des Schauspiels „Jegor Bulytschow und die anderen“ in Leuna. Am Beispiel dieses Stückes von Maxim Gorki entspann sich dort die Diskussion um den sozialistischen Realismus. Auch zu einer Aussprache zwischen Arbeitern des VEB Karosseriewerk Halle und den Mitgliedern des Lehrkörpers der Kunsthochschule Burg Giebichenstein nahm die Zeitung ausführlich Stellung. Darin wurde die große Hilfe sichtbar, die der Lehrkörper der Hochschule bereits in diesem ersten Gespräch durch die Arbeiterdelegation erhielt. Hier, wie an anderen Beispielen, die in der „Freiheit“ veröffentlicht wurden, zeigt sich etwas Neues. Das sind die sich entwickelnden vielfältigen Formen der neuen Beziehungen zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz unter den Bedingungen des Aufbaus des Sozialismus, wobei die Arbeiterklasse und ihre Partei ihre führende Rolle verwirklichen. 3. Die „Freiheit“ wurde zum Organisator einer großen öffentlichen Diskussion um die Probleme der Entwicklung der sozialistischen Kunst im Bezirk Halle. Dieses Beispiel zeigt, wie sich jetzt auch an diesem Abschnitt unseres ideologischen Kampfes Neues entwickelt, eine Kulturbewegung, die unter Führung der Partei, auch mit Hilfe der sozialistischen Presse, die sozialistische Entwicklung der Kunst und Literatur und die sozialistische Bewußtseinsbildung bei der Arbeiterklasse und allen Werktätigen einen weiteren Schritt voranbringen wird. Im Mittelpunkt stand die Diskussion um die bildende Kunst. Anlaß war die Bezirks-Ausstellung Dezember 1957/Januar 1958. Gerade in dieser Diskussion wurde die Wendung zu den Massen, die Orientierung auf die Arbeiterklasse auch in Kunstfragen in richtiger Weise herbeigeführt. Hier hat die „Freiheit“ einen Teil der Kampfaufgaben bereits gut gelöst, die Meinung der Arbeiterklasse zu der Ausstellung zum Ausdruck zu bringen und dem Verband Bildender Künstler im Bezirk Halle und allen Künstlern des Bezirks offen und klar zu sagen, was von ihnen, die als Künstler in einem sozialistischen Staat arbeiten, künftig erwartet wird. Der andere Teil der Aufgabe ist bisher, trotz der Bemühungen der Genossen der Redaktion, nur teilweise gelöst worden, nämlich durch das Gespräch zwischen Arbeitern und Künstlern zu erreichen, daß die Künstler in der Öffentlichkeit Stellung nehmen. In zahlreichen Veröffentlichungen kamen die Arbeiter selbst zu Wort und sagten unmißverständlich und offen ihre Meinung. In der Zeitung erfolgte aber auch die Auseinandersetzung mit rückständigen, z. T. die Arbeiterklasse beleidigenden Auffassungen von Ausstellungsbesuchern und Äußerungen in Leserzuschriften, die sich gegen die nach ihrer Meinung ungerechtfertigte Einmischung der Arbeiter in das Schaffen der Künstler ausgesprochen hatten. Die „Freiheit“;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 937 (NW ZK SED DDR 1958, S. 937) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 937 (NW ZK SED DDR 1958, S. 937)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft nicht entgegenstehen. Die Gewährung von Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten für Verhaftete, vor allem aber ihr Umfang und die Modalitäten, sind wesentlich von der disziplinierten Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X