Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 863

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1958, S. 863); Aus der Praxis der Parteitarbeit 863 solche Maßnahme wäre, den Genossen in den Jugendweiheausschüssen dabei zu helfen, Besichtigungen, Vorträge usw. nach den Jugendstunden mit den Kindern richtig auszuwerten. Wir haben das bei uns versäumt und eingesehen, daß das falsch ist. Vor allem müssen sich die Parteiorganisationen schon bei Aufnahme von Kandidaten mit ihnen über sozialistische Kindererziehung und über Fragen der Weltanschauung unterhalten. Wir haben den Fehler gemacht, daß wir die Frage der Jugendweihe zu eng betrachteten. Auf der Delegiertenkonferenz unserer Betriebsparteiorganisation wurde festgelegt, nun systematisch so zu arbeiten, daß unter der gesamten Belegschaft, die sich aus Einwohnern von 74 Ortschaften (und nicht nur von drei Patenorten) zusammensetzt, prinzipielle Klarheit über die politische Bedeutung der Jugendweihe bei der Erziehung junger Menschen zu bewußten Staatsbürgern geschaffen werden muß. Im Braunkohlenwerk Thräna wird hierfür ein gangbarer Weg erarbeitet. Günther Schulz VEB Braunkohlenwerk Thräna Die dialektische Entwicklung des sozialistischen Aufbaus steht im Vordergrund des Studiums In Auswertung des 35. Plenums des Zentralkomitees legte die Leitung der Betriebsparteiorganisation des Funkwerkes Köpenick fest, im Betrieb Möglichkeiten zur Propagierung des dialektischen Materialismus zu schaffen. Das Parteikabinett organisierte daraufhin eine Vortragsreihe über einige Fragen des dialektischen Materialismus. Wir stellten uns nicht das Ziel, mit diesen Vorträgen bereits alle Fragen des dialektischen Materialismus zu klären, sondern wollen erreichen, daß in erster Linie das Interesse am Studium geweckt und sozusagen der Boden aufgelockert wird. Wir behandelten dabei Themen wie „Warum ist der dialektische Materialismus die Weltanschauung der Arbeiterklasse?“. Hier wurde herausgearbeitet, daß der dialektische Materialismus eine Revolution in der Philosophie darstellt und der Arbeiterklasse die feste Gewißheit ihres Sieges über den Kapitalismus gibt. Es wurde dargelegt, daß der dialektische Materialismus im Gegensatz zu den Auffassungen aller anderen Philosophen offen die Interessen einer bestimmten Klasse, der Arbeiterklasse, vertritt, das heißt, daß er offen parteilich ist. Ein weiterer Vortrag behandelte das Thema „Hat die Bibel recht?“. Er beschäftigte sich mit dem Hauptgedanken der Bibel, dem Vorhandensein von Gott, und widerlegte diesen. Das Schwergewicht legen wir jedoch darauf, unseren Genossen sowie den parteilosen Kollegen, die an den Vorträgen teilnehmen, die Dialektik unseres sozialistischen Aufbaus klarzumachen. So gab es zum Beispiel bei uns verbreitet Unklarheiten über den objektiven Widerspruch, der zwischen dem Aufbau des Sozialismus in der DDR einerseits und unserem Kampf gemeinsam mit allen friedliebenden Kräften, auch Teilen der Bourgeoisie, gegen das westdeutsche Monopolkapital andererseits besteht und der sich aus der Spaltung Deutschlands ergibt. Einige unserer Genossen konnten nicht begreifen, daß wir einerseits von der Aufhebung der Kapitalisten als Klasse sprechen, ohne die der sozialistische Aufbau bekanntlich nicht vollendet werden kann, andererseits aber vereinigen wir im Kampf gegen den westdeutschen Monopolkapitalismus und Militarismus sehr breite Kreise und arbeiten wir auch mit Teilen der kleinen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1958, S. 863) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1958, S. 863)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X