Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 700

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1958, S. 700); tgenossen, wie stekt’s mit dem Wettkewetù zum V.&uüeitUQ? „Zu Ehren des V. Parteitages“, unter dieser Losung stecken sich die Werktätigen aus Stadt und Land höhere Produktionsziele und wetteifern untereinander, um ihre übernommenen Verpflichtungen zu erfüllen. Mitarbeiter unserer Redaktion besuchten im April zwei Betriebe und überzeugten sich vom Stand des Massenwettbewerbs. * Hart ist die Arbeit an der Stabeisenstraße des VEB Walzwerk Finow. Die Warmbandstraße ist eine moderne Anlage, die Stabeisenstraße jedoch noch nicht. Wir stehen vor ihr. Die Handgriffe der Walzwerker erwecken den Eindruck, als seien sie spielend leicht. Aber in Wirklichkeit ist die Arbeit schwer, und nur viel Geschick und die ganz harmonisch in-einandergreifende Tätigkeit lassen den Arbeitsprozeß so erscheinen. Derbe Fäuste befördern mit Hilfswerkzeugen einen glühenden Stahlblock nach dem anderen zwischen die erste Walze. Es knirscht und dröhnt in der Werkhalle. Die Walzen sind unerbittlich. Sie formen die fast weißglühenden Stahlblöcke zu feurigen Schlangen, bis sie das erforderliche Profil haben. Wir denken an die Verpflichtungen der Walzwerker. Sie wollen dem Parteitag zu Ehren einen zehntägigen Planvorsprung erreichen und ihr Walzwerk rentabel machen. Wir fragen den neben uns stehenden Sekretär der Abteilungsparteiorganisation, Genossen Scheckei: „Was haben die Brigaden der Stabeisenstraße bereits geschafft?“ „Na, wertmäßig haben sie sechs und nach Tonnen gerechnet sogar zehn Tage Planvorsprung“, ist die hohe Achtung erheischende Antwort. Kampfstimmung und rote Mainelken Inmitten des Gedröhns sehen wir uns etwas genauer um. Wir betrachten die Menschen. Bei einigen sehen wir an ihren Mützen rote Mainelken. Wo kommen die so früh her? Es sind noch alte vom vorigen Jahr. Die Genossen haben sie angesteckt, um bereits vor 'dem 1. Mai, im sozialistischen Wettbewerb, ihre Kampfstimmung auszudrücken. Wir gehen zu einem alten Genossen. Es ist der Genosse Zureck. Während der wenigen Schritte zu ihm * hören wir vom Parteisekretär, daß Genosse Zureck bereits 1926 Mitglied der KPD war. Wir erfahren: Beide, Genosse Scheckei und Genosse Zureck, sind alte Kampfgefährten. Vor 1933 demonstrierten sie oft gemeinsam, und wenn die faschistischen Schläger oder die von den Konzernherren gedungenen Polizeischergen über die Arbeiter herfielen, bewährte sich die Kampfgemeinschaft. Wir beteiligen uns am Gespräch. „Früher hattet Ihr nur Eure Fäuste. Heute besitzt die Arbeiterklasse in unserer Republik alle Macht, und auch Eure Produktionsergebnisse beweisen, daß Ihr Euren volkseigenen Betrieb im Kampf gegen die imperialistischen Kriegstreiber als Machtmittel sehr gut zu nutzen versteht.“ Im Walzwerk Finow geht es aber nicht nur um so und so viel Tonnen Walzmaterial. Die Genossen Walzwerker formen nicht nur Stahl, sondern auch Menschen. Genosse Scheckei unterhält sich mit dem ersten Walzer. Wir verstehen fast nichts. Der Lärm verschluckt die Worte. Aber dafür sehen wir um so mehr. Genosse Scheckei drückt dem Kollegen einen Aufnahmeantrag der Partei in die Hand. Auf dem Gesicht des Kollegen liegt für Sekunden ein freudiges Lächeln. Als er für kurze Zeit seinen Arbeitsplatz am Walzgerüst verläßt, übernimmt ihn Genosse Scheckei. Dessen Handgriffe sind beim ersten Anheben eines Stahlblocks nicht gleich richtig. Aber beim zweiten und dritten Male klappt es schon merklich besser. Anerkennend nicken die anderen Kollegen an diesem Walzgerüst. Sie wissen, er ist einer der ihren. Ganz plötzlich bricht das dröhnende Krachen der Walzen und das Gleiten der feurigen Stahlschlangen ab. Die Arbeiter bauen andere Walzen in die Gerüste ein. Wir gehen weiter und können uns jetzt in normaler Lautstärke unterhalten. Genosse Scheckei teilt uns mit: „Seit Anfang März wurden vier Kollegen der Mechanischen Werkstatt Kandidaten unserer;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1958, S. 700) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 700 (NW ZK SED DDR 1958, S. 700)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Überwerbung Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit bei der Vor- gangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen. ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X