Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 511

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 511 (NW ZK SED DDR 1958, S. 511); Leserzuschriften 511 man lebendige Berichte schreiben will. Bei der Kollegin Dorothea Salomon, einer Babelsberger Hausfrau, fing es vor Jahren mit einer Kritik an der HO an. Als sie merkte, wie so ein Artikel in der Zeitung wirkt, wurde sie Volkskorrespondent. Dann begann sie im Verkaufsstellenbeirat der HO mitzuarbeiten, darauf im Elternbeirat, und am 7. November, zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, bat sie um Aufnahme als Kandidat in unsere Partei. Der Schlosser Horst T о m a t aus dem Karl-Marx-Wer к Babelsberg begann seinen politischen Weg ebenfalls in der VK-Bewegung Heute ist er Mitglied unserer Partei und arbeitet in verschiedenen Kommissionen mit. Erfreulich ist, daß in der Potsdamer VK-Bewegung unsere Genossen beispielgebend vorangehen, im Gegensatz zu den meisten Parteileitungen, die sich leider um die Volkskorrespondenten nicht kümmern. Welche Folgerungen gilt es für die Parteileitungen und die Redaktionen aus diesen Beobachtungen zu ziehen? Bei der Werbung neuer Volkskorrespondenten konzentriere man sich auf die aktivsten Arbeiter und Werktätigen. Die besten Arbeiter, Aktivisten und Bestarbeiter gehören in die VK-Bewegung! Die Redaktion leistet eine gute politische Erziehungsarbeit, die darauf hinwirkt, daß aus Volkskorrespondenten, die mit Lust und Liebe, mit Begeisterung für den sozialistischen Aufbau zur Zeitung kommen, aktive Menschen werden, mit denen wir immer rechnen können. Adolf Gensei Potsdam Kritik darf nicht zur Untätigkeit führen Ich möchte mich zu der in Nr. 22 des „Neuen Weg“ erschienenen Zuschrift: „Ist das Parteierziehung?“ äußern. Es handelt sich darum: Genosse Zöltsch, Penig, zog aus einer Aussprache, die seine Parteileitung mit ihm wegen eines Fehlers in unkameradschaftlicher und unsachlicher Weise geführt hatte, die Schlußfolgerung, vorläufig seine Arbeit als Volkskorrespondent einzustellen. Ich halte es für falsch, wenn Genosse Kurt Zöltsch an der Presse nicht mehr mitarbeiten will, weil er für eine Arbeit, die er selbst als fehlerhaft bezeichnet, gerügt wurde. Wenn in der mit ihm geführten Aussprache Ausdrücke, wie „Unwahrheit“ und „Schwindel“ gefallen sind, so ist das keine unter Funktionären gebräuchliche Form und kann auch nicht parteierzieherisch wirken. Aber es ist ebenso falsch, wenn der Genosse nun den Mut für seine weitere Arbeit verliert, denn alle Parteiarbeit ist Kampf und wir müssen im Interesse unserer Partei bei jeder Kritik, auch wenn sie uns nicht angenehm ist, den Kopf hochhalten und dafür sorgen* daß sich die Fehler nicht wiederholen. Gustav Opitz Meißen Die VK-Bewegung muß zur Sache der gesamten Kreisparteiorganisation werden Die VK-Bewegung ist in unserem Kreis und wie mir bekannt, in vielen anderen auch zu einem Problem geworden; deshalb, weil die Bewegung von Jahr zu Jahr kleiner geworden ist, so daß schon verschiedentlich die Meinung auftauchte, daß sich bei uns eine VK-Bewegung erübrige. Ganz Kluge versuchen es damit zu begründen, daß wir uns in der DDR * so weit entwickelt hätten, daß Volkskorrespondenten überflüssig seien. Meiner Meinung nach ist und bleibt die Volkskorrespondenz das Blut der sozialistischen Presse, und sie wird ihre Aufgabe nur dann richtig lösen können, wenn sie einen breiten Mitarbeiterstab von Volkskorrespondenten hat. All das klingt so selbstverständlich und auch nicht neu, denn davon wurde schon viel gesprochen. Gerade deshalb ist es so unverständlich, daß die Partei im Kreis Rochlitz der VK-Bewegung so wenig Bedeutung beimißt. Wenn es im Kreis Rochlitz ständig weniger Volkskorrespondenten wurden, die an die Kreis- oder Bezirksredaktion schrieben, so mag ein gut Teil Schuld auch an der Kreisredaktion liegen, denn nicht immer hielten wir Redakteure die nötige persönliche Verbindung mit den Volkskorrespondenten. Aber meiner Mei-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 511 (NW ZK SED DDR 1958, S. 511) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 511 (NW ZK SED DDR 1958, S. 511)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten und den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite. Zur Bedeutung der Rechtsstellung inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und deren Bezugsbereichen. Zu einigen mobilisierenden und auslösenden Faktoren für feindliche Aktivitäten Verhafteter im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit sowie diese hemmenden Wirkungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X