Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 25

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 25 (NW ZK SED DDR 1958, S. 25); Die Bezirkszeitung „Freie Erde" verhilft einem „Sputnik" zum Leben Als die Lichtenberger Bauern im Kreis Neustrelitz, Bezirk Neubrandenburg, ihrer neugegründeten landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft den Namen „Sputnik“ gaben, ahnten sie noch nicht, daß wenige Tage später aus Moskau Bilder von dieser jüngsten landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft unseres Bezirkes erbeten wurden. Der Weg aus dem kleinen Lichtenberg in die große Welt war gar nicht so einfach. Der Übergang zur genossenschaftlichen Arbeit dauerte seine Zeit, es gab viele Bemühungen, es wurde viel hin und her geredet, aber es kam lange nichts dabei heraus. Wenn man heute überlegt, welche politischen und praktischen Ergebnisse es nach den ersten Auseinandersetzungen die gab es schon vor vier Jahren mit falschen und rückständigen Meinungen gab, dann kommt man zu dem Ergebnis, daß vorher nicht mit der genügenden Überzeugungskraft, der notwendigen Energie und auch nicht mit dem uns eigenen Optimismus gearbeitet wurde. Als die Genossen in Lichtenberg Mitte September in einer Mitgliederversammlung über den weiteren Weg des Dorfes und über die Zukunft der Landwirtschaft sprachen, wurde die Diskussion lebhafter, aber noch fiel keine Entscheidung. Doch die Kreisredaktion „Freie Erde“, Neustrelitz, blieb an der Sache dran. Als auf einer Redaktionskonferenz über die Vorbereitungen der Parteipresse zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution gesprochen wurde, forderten wir alle Kreisredaktionen auf, sich in der Zeitung nicht nur auf die vielgestaltige journalistische Darlegung der „40 Jahre, die die Welt veränderten“ zu beschränken, sondern selbst mit dabeizusein, wenn es gilt, „Gute Taten für die gemeinsame sozialistische Sache“ zu vollbringen. Die Kreisredaktion Neustrelitz nahm sich vor, alles zu tun, um bis zum 7. November in Lichtenberg mitzuhelfen, eine neue LPG zu gründen. Warum wurde es gerade in Lichtenberg versucht? Wie wurde begonnen? In Lichtenberg leben die Bauern nicht schlecht. Die Kreisausgabe der „Freien Erde“ schrieb, daß sie gut wirtschaften und fleißig sind. Viele haben sich außer Maschinen für ihre Wirtschaft ein Auto, Motorrad oder Moped kaufen können. Sie sahen auch ein, daß sie noch mehr produzieren könnten, wenn sie sich zu einer LPG zusammenschlössen und dadurch die Voraussetzungen für den Einsatz der modernsten Maschinen schaffen. Auf Bauernversammlungen gab es schon manchmal Diskussionen über die Gründung einer LPG, aber man schenkte diesen Gesprächen zuwenig Beachtung. Die „Freie Erde“ veröffentlichte in derselben Ausgabe noch die Meinungen von drei Einzelbauern. Sie waren zwar davon überzeugt, daß eine LPG gut wäre, bezweifelten aber, daß die Lichtenberger Bauern jemals Zusammenarbeiten könnten. Die Bäuerin Willfahrt drückte das so aus: „In unserem Dorf hat jeder seinen eigenen Kopf, und alle unter einen Hut zu bekommen, das ist nicht so einfach, das hat bisher noch keiner geschafft.“ Der nächste Artikel unter der Überschrift „Abwarten oder zupacken?“ zeigt recht deutlich, daß die Kreisredaktion Neustrelitz sich keine leichte Aufgabe gestellt hatte. Es war richtig, das' Beispiel dort zu schaffen, wo es zunächst schwierig erschien. Die Diskussionen im Dorf wurden auch mit denen begonnen, die wirtschaftlich sehr gut dastehen, die schwer von dem sozialistischen Weg zu überzeugen sind und die bisher allen Bemühungen ablehnend gegenüberstanden.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 25 (NW ZK SED DDR 1958, S. 25) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 25 (NW ZK SED DDR 1958, S. 25)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird. In den entsprechenden Festlegungen - sowohl mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen und politischen Stellung in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit . Dis nachfolgenden Hinweise haben als Grundsätze im Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität und der Wirksamkeit der SioherungstaaBnahaen der Abteilung XX? aufmerksam machen, ohne dabei die gesamte Breite der umfassenden Zusammenarbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit bei der Sicherung von Beweismaterial im Aufnahmeprozeß - Einige während . Auf nahftf?p rozesses zu beachteu; nsyclogische Probleme i?f. Die Dokumentierung der Ergebnisse des Aufnahmeprozesses.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X