Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 191

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 191 (NW ZK SED DDR 1958, S. 191); Diskussion 191 ten wir aber vom Kreis aus nicht klären, wir können ja nicht die Gesetze unserer Regierung aufheben. Aber in der Arbeiterklasse im Kreis gab es darüber Verbitterung, und im Laufe der Volkswahlen wurde an die Kandidaten der Nationalen Front ganz offen die Frage gestellt: Was wollt ihr vom Kreistag aus tun, wenn ihr gewählt werdet, um hier richtige Relationen in bezug auf die Verteilung des Nationaleinkommens herbeizuführen? Diese ganze Situation hat sich natürlich auch auf die politische Arbeit ausgewirkt, auf die Teilnahme der Werktätigen an Veranstaltungen usw. Auch wir in der Kreisleitung das muß man selbstkritisch auch vor diesem Forum hier eingestehen waren auf Grund dieser Lage mitunter sehr kleinmütig geworden. Wir haben die Kraft der Arbeiterklasse unterschätzt. In jedem Handwerksbetrieb gibt es einen oder zwei Arbeiter, die in der Vergangenheit mitunter auch nicht so organisiert waren, wie das erforderlich gewesen wäre. Hier komme ich auf einen Punkt, wo uns die Brigade des ZK geholfen hat. Für eine Kreisleitung, die eine solche Struktur im Kreis hat wie Apolda, ist eine der wichtigsten Aufgaben, daß sie sich auf den größten Betrieb, auf den sozialistischen Betrieb und das ist bei uns zur Zeit der VEB Apoldaer Strick- und Wirkwaren orientiert und daß sie von diesem Betrieb aus die gesamte politische Arbeit im Kreis lenkt und leitet Das kann aber die Partei nicht allein. Dazu muß man unseren FDGB zu Hilfe nehmen, und ich muß sagen, daß sich bei uns die Bildung der Kreisausschüsse des FDGB nutzbringend für die politisch-ideologische Arbeit ausgewirkt hat. Die Genossen der Brigade des ZK haben uns dabei geholfen, unter den 32 Prozent der Arbeiterklasse im Kreis, die in Handwerksbetrieben arbeiten, Fora durchzuführen und dort die Grundfragen der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus zu erklären. Wir haben einen sozialistischen Sektor in der Volkswirtschaft auf der industriellen Seite von 32 Prozent im Kreis. Wenn man das mit den Zahlen im Republikmaßstab, also 87 Prozent, vergleicht, so ist das eine verhältnismäßig niedrige Zahl. Wie wollen wir die Lage bei uns im Kreis ändern? Das geht natürlich nur über den halbsozialistischen Charakter der Betriebe, also über die staatliche Beteiligung an den Betrieben. Hierbei hat uns die Auswertung am 25. September im Sekretariat des ZK geholfen. Wie war die Lage bei uns? Bei der Auswertung des 30. ZK-Plenums haben wir versäumt, das tatsächliche Kräfteverhältnis in unserem Kreis einzuschätzen. Aber das ist besonders bei uns ausschlaggebend. Wir haben 134 privatkapitalistische Betriebe, und die Handwerker, die zum größten Teil im Produktionszweig Textil, Obertrikotagen usw. tätig sind, und die fragen sich doch immer, wo und nach welcher Seite hin das Pendel ausschlägt, wo die stärkere Seite ist. Nach der Auswertung im Sekretariat des ZK haben wir in mehreren Aussprachen, wobei wir die Kreisausschüsse der Nationalen Front und die Abgeordnetengruppen unseres Kreistages zu Hilfe nahmen, das Kräfteverhältnis auf der Erde dargelegt. Wir haben Kartenmaterial zu Hilfe genommen usw. Als wir diese Frage geklärt hatten, konnten wir auf dieser Grundlage Weiterarbeiten. Der beste Agitator bei diesem ganzen Klärungsprozeß waren die beiden sowjetischen Sputniks, an denen man den Menschen beweisen konnte, daß auch auf dem Gebiete der Wissenschaft, der Technik und überhaupt aller kulturellen Güter dem Sozialismus die Zukunft gehört. Wie hat sich die Lage verändert? Im letzten Monat sind wieder zehn neue Anträge von wichtigen Betrieben auf staatliche Beteiligung gekommen. Aber dabei gibt es auch Überspitzungen. Man muß sich natürlich als Kreisleitung darüber im klaren sein, an welchen Betrieben wir ein Interesse haben, von der volkswirtschaftlichen Seite her eine staatliche Beteiligung zu erreichen. Wir haben uns mit den Genossen im Staatsapparat zusammengesetzt, wobei uns der Rat des Bezirkes unterstützt hat, und haben uns die wichtigsten Betriebe der Volkswirtschaft im;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 191 (NW ZK SED DDR 1958, S. 191) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 191 (NW ZK SED DDR 1958, S. 191)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X