Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 152

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1958, S. 152); 152 Diskussion mehr zu arbeiten. Das ist eine besonders dankbare Aufgabe für unseren Parteiapparat und auch für die VdgB und den DFD. Es gibt aber auch solche Argumente: „Die Technik reicht nicht aus“ oder „mir geht es nicht gut“. Ich sagte schon, daß man die Argumente in drei Gruppen einteilen könnte. Diese Argumente zeigen nach unserer Meinung, daß den Bauern die historische Bündnisverpflichtung mit der Arbeiterklasse nicht klar ist. Hier müßten uns sowohl das „Neue Deutschland“ als auch die Parteizeitschriften und andere Zeitungen, über den Rahmen der Partei hinaus, mehr helfen, um diese Probleme in den Vordergrund zu stellen. Die schwierigste Sache ist die: Mit der einen Seele der Bauern wie Lenin sagte sind wird sehr gut fertig geworden; aber die andere, die kaufmännische, macht uns zu schaffen! Wir haben mit den Bauern die Frage „Wer wird siegen?“ beraten und dabei das Programm des 34. Plenums und die historischen Beratungen mit den kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau erläutert. Dabei haben wir darauf hingewiesen, daß es für sie nur einen Weg geben kann: den Weg des Sozialismus. Andererseits haben wir mit ihnen Rentabilitätsberechnungen in jeder Hinsicht angestellt, sowohl beim Pflügen als auch in der praktischen Wirtschaft, in der Innen-, der Feld- und Stall Wirtschaft. Wir haben dabei bewiesen, daß die individuelle Landwirtschaft wesentlich schwerer und auch wesentlich teurer produziert als die Produktionsgenossenschaften. Das haben unsere Bauern sehr gut begriffen. Schließlich blieb ihnen nur noch ein Argument übrig. Sie sagten: „Ich sehe ja ein, daß der Weg richtig ist. Aber laßt mir noch einen Moment Zeit.“ Dieses Zeitlassen hängt davon ab, wie lange wir uns Zeit lassen, inwieweit unsere Parteiorganisation kampfkräftiger und stärker wird, inwieweit wir es verstehen, mit einer solchen Methode zu arbeiten, wie wir sie bei uns im Kreise haben, wo uns mit Hilfe der Bezirksleitung eine spezielle Brigade für lange Zeit helfen wird, ideologisch stärker mit den werktätigen Bauern zu arbeiten. Federführend ist hier die Abteilung Propaganda der Bezirksleitung. Wir haben uns vorgenommen, für die Wintermonate einen Perspektivplan für alle Gemeinden zu schaffen, eine verstärkte Brigadetätigkeit durchzuführen und ein konkretes Programm für alle Parteien, auch für die Nationale Front usw., zu organisieren, um alle Kräfte auf die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft zu konzentrieren. Alle Mittel und Formen der Agitation, Propaganda und der kulturellen Massenarbeit, wenn wir sie in diese Richtung lenken, werden uns helfen, in den Wintermonaten einen entscheidenden Schritt weiterzukommen, und zwar unter der Losung: „Miteinander ist besser als nebeneinander!“ Die gesammelten Erfahrungen nutzen, und die ideologische Offensive fortsetzen Gerhard Frost, 1. Sekretär der Kreisleitung Leuna, Kandidat des ZK: Genosse Neumann zeigte in seinem Referat, wie unsere Parteiorganisation mit Unterstützung einer Instrukteurbrigade des ZK den offensiven Kampf begonnen hat und daß dabei schon beachtliche Erfolge erzielt wurden. In den Leuna-Werken „Walter Ulbricht“ war die Lage so, daß gerade nach den Ereignissen in Ungarn im Oktober vorigen Jahres solche Leute wie Sundhoff er war Produktionsleiter in unserem Werk offen gegen unsere Arbeiter-und-Bauern-Macht auf traten. Wir müssen sagen, daß damals unsere Parteiorganisation zuwenig gegen diese Elemente kämpfte. Mit Unterstützung einer Instrukteurbrigade des ZK und der Bezirksleitung setzten wir uns mit Sundhoff und anderen Elementen auseinander und rechneten mit ihnen ab. Dabei haben wir besonders Sundhoffs Theorie zerschlagen, daß unsere Partei nichts in den Betrieben zu suchen habe. Er leug-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1958, S. 152) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1958, S. 152)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und anderer sozialistischer Staaten begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie deren Landesverteidigung Gegenstand der Diversionsverbrechen sind für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X