Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1437

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1437 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1437); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1437 fernstehen, offenbar befürchten. Dort, wo die Mitwirkung in den Agit-Prop-Gruppen als ein ernst zu nehmender politischer Auftrag betrachtet wird, kann der Gedanke, die sogenannte Autorität könne leiden, gar nicht aufkommen, ganz zu schweigen davon, daß solche merkwürdige Vorstellungen von Autorität zumeist ganz und gar klassenfremd sind. Eine andere Frage ist, daß sich tatsächlich nicht jeder Genosse für das Auftreten in einer Agit-Prop-Gruppe eignet. Entscheidend ist das innere Feuer für unsere gute Sache, gepaart mit bestimmten Fähigkeiten, Gedichte, Songs, Kommentare und andere künstlerische Werke zu interpretieren. Gewisse Voraussetzungen dafür sollten von den Genossen und Kollegen, die in einer Agit-Prop-Gruppe mitarbeiten wollen, in der Regel sozusagen „mitgebracht“ werden, aber es ist auch eine Tatsache, daß nicht wenige von ihnen erst im Kollektiv der Gruppe ihnen bisher selbst unbekannte Talente entdeckt haben, die sie nun bewußt weiterentwickeln und pflegen. In der Agit-Prop-Arbeit liegt eine neue tiefe Quelle für noch* un-entdeckte Talente aus dem Volke, die um so wertvoller sind, weil sie sich im offenen Kampf an der Front der Partei und der Klasse entwickeln. Bertolt Brecht, der große deutsche Dramatiker unseres Jahrhunderts, der so eng mit dem Leben und Kampf der Massen und der revolutionären Partei der Arbeiterklasse verbunden war, hat wiederholt auf diese interessante gesellschaftliche Erscheinung in unserer Zeit hingewiesen. In der Agit-Prop-Gruppe „Wetterlampe“ der Bergbau-Berufsschule des Martin-Hoop-Werkes in Zwickau tritt z. B. ein sechzehnjähriger FDJler mit auf, der erst dort eine ausgesprochene schauspielerische Begabung offenbarte, so daß er wahrscheinlich nach Erlernung seines Bergarbeiterberufes eine künstlerische Ausbildung erhalten wird, wofür sich die Genossen schon jetzt einsetzen. Wie es dagegen nicht gemacht werden soll, zeigt die Leitung der Betriebsparteiorganisation des Martin-Hoop-Werkes, die einfach einen Beschluß über die „personelle Zusammensetzung“ der Agit-Prop-Gruppe faßte. Diese papierne Gruppe bestand aus dem BGL-Vorsitzenden, dem Kulturhausleiter, dem Betriebszeitungsredakteur, dem Kaderleiter und aus weiteren Funktionären des Betriebes. Offensichtlich hatten sich die Genossen der Parteileitung gescheut, mit einfachen Menschen, vor allem mit den Arbeitern, zu sprechen, um sie für die interessante und schöne Arbeit in einer Agit-Prop-Gruppe zu gewinnen. Als es mit dieser sonderbaren Agit-Prop-Gruppe im Werk nicht voranging, wurde an Genossen formal der Parteiauftrag erteilt, in ihr tätig zu sein. Der richtige Weg wurde endlich gefunden, indem die Genossen der Agitationskommission in geduldiger Arbeit zehn Parteilose für die Mitarbeit gewannen, so daß im Betrieb jetzt ein festes Kollektiv von Arbeiterinnen, Arbeitern und Angestellten an der Vorbereitung des ersten Programms arbeitet. Ein Angehöriger dieser Gruppe, Mitglied unserer Partei, sagte auf dem Treffen in Karl-Marx-Stadt sehr richtig: „Die Genossen und Parteilosen, die der Agit-Prop-Gruppe angehören, wollen in erster Linie selbst Vorbild am Arbeitsplatz sein. Hinter unserer Bejahung und Begeisterung für den Sozialismus, die wir in unseren Programmen zeigen, muß das persönliche Vorbild, die persönliche Tat stehen. Je mehr wir verstehen, dieses in Einklang zu bringen, je besser werden wir die Zuschauer unserer Programme, nämlich die werktätigen Menschen, überzeugen. Arbeit, sozialistische Moral und unser Auftreten in der Agit-Prop-Gruppe müssen sich gegenseitig ergänzen.“ Diese Forderung nach der Einheit von Wort und Tat und nach intensiver ideologischer Arbeit mit den Teilnehmern;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1437 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1437) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1437 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1437)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Die objektive und umfassende Eewsis-würdigung als Bestandteil und wichtige Methode der Qualifizierung der Beweisführung als Voraussetzung für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und veranschaulicht in beeindruckender Weise den wahrhaft demokratischen Charakter der Tätigkeit und des Vorgehens der Strafverfolgungsorgane in den sozialistischen Staaten, Die Notwendigkeit dieser Auseinandersetzung resultiert desweiteren aus der Tatsache, daß Ermittlungshandlungen, wie zum Beispiel bestimmte Untersuchungsexperinente, zur Nachtzeit durchgeführt und gesichert werden müssen. Diese Orte sind deshalb durch verdeckt oder offen dislozierte Sicherungskräfte zu sichern, in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X