Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1283

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1283 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1283); Leitartikel: Erfahrungen aus der Vorbereitung des III. Nationalkongresses in den Kreisen Heüigenstadt und Worbis Die Ortsparteileitung beschloß, alle Seiten des gesellschaftlichen Lebens genau zu analysieren und damit zu beginnen, einen ausführlichen Perspektivplan aufzustellen. Bemerkenswert und beispielhaft ist vor allem: Nicht nur Funktionäre arbeiten den Plan aus. Die Grundlinie unterbreiteten unsere Genossen dem Ortsausschuß der Nationalen Front und dem Ortsblock der demokratischen Parteien zur Beratung. Mehr als 120 Bürger wurden auf diese Weise gewonnen, in Kommissionen der Gemeindevertretung an diesem großen Plan mitzuarbeiten. Noch bis zum III. Nationalkongreß werden die Vorschläge in allen Haus- und Hofgemeinschaften mit der Einwohnerschaft diskutiert und ergänzt. Aber in Arenshausen plant man nicht nur, man schreitet auch zur Tat. Die LPG waren vorbildlich in ihren Erntearbeiten. Das Dorf erhält ein neues Gesicht. Ein Schwimmbad wurde bereits vor Jahren gebaut. Gegenwärtig entsteht eine neue Straße im Nationalen Aufbauwerk, an dem viele Einwohner, darunter auch der evangelische Pfarrer, teilnehmen. Auch die Kinder sind einbezogen; sie basteln ein Modell von ihrem zukünftigen sozialistischen Dorf. So gewinnen die Menschen an der Grenze unserer Republik ein festes, sozialistisches Verhältnis zu unserem Aufbau, zum Programm unserer Partei. & Ebenso wie in anderen Teilen der Republik, wurden in den letzten Wochen in den beiden Eichsfeldkreisen Worbis und Heiligenstadt neue LPG gebildet. Hier waren es mehr als 30 an der Zahl. Bereits vor dem V. Parteitag gingen die Arbeiter, Angestellten und Angehörigen der Intelligenz in den Industriebetrieben, so im Eichsfelder Bekleidungswerk und in der Eichsfelder Strumpfwarenfabrik, beispielgebend voran. Das Kollektiv der Belegschaft des VEB Eichsfelder Strumpfwarenfabrik erhöhte den Staatsplan für das zweite Halbjahr 1958 um 120 000 DM. Es blieb nicht bei der Verpflichtungserklärung. Der erhöhte Plan wurde im sozialistischen Wettbewerb unter Anwendung der Mamai-Methode bereits wieder übererfüllt. Auf solche Weise bereiten die Werktätigen unter Führung unserer Partei und mit Hilfe der Gewerkschaften den III. Nationalkongreß vnr. Diese Beispiele, herausgegriffen aus einer Vielzahl guter Taten, zeigen, wie Bereitschaft und Initiative aller Schichten der Werktätigen heranreifen, den vom Parteitag gewiesenen Weg zu beschreiten, auf dem die ureigenen Interessen des Volkes verwirklicht werden. Aber es liegen noch gewaltige Reserven brach. Die Bewegung, die Erfolge könnten mehrfach größer sein, entspräche die Arbeit der beiden Kreisparteiorganisationen in der Nationalen Front bereits den Forderungen, die wiederholt in Parteibeschlüssen erhoben worden sind. # Die Kreisleitung Heiligenstadt hat den Beschluß des Sekretariats unseres Zentralkomitees vom Mai 1957 nicht exakt durchgeführt, worin verlangt wurde, die Zusammensetzung des Kreisausschusses der Nationalen Front zu verbessern und sein politisches Ansehen zu vergrößern. Dem Kreisausschuß gehören beispielsweise gegenwärtig 32 hauptamtliche Funktionäre und Angestellte, aber nur ein LPG-Mitglied an. Traktoristen oder andere Mitarbeiter der MTS fehlen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1283 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1283) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1283 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1283)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X