Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1239

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1239 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1239); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1239 wickeln. Wie wurde er erarbeitet? In einer Sitzung der Kommission beriet man den Auftrag der Kreisleitung und legte die Hauptlinie fest. Jedes Mitglied der Kommission erhielt entsprechend seinen Möglichkeiten einen Auftrag. Im Rahmen der MTS-Bereiche wurden die einzelnen Gebiete und Orte analysiert und daraus die Schwerpunkte für jeden Ort erarbeitet. Danach beriet das Büro den Plan und legte ihn dem Plenum zur Beschlußfassung vor. Jetzt war es dem Büro möglich, alle Kräfte im Staatsapparat, in der Nationalen Front, VdgB, MTS und Patenbetriebe auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren und sie für die sozialistische Umgestaltung einzusetzen. In Auswertung des 33. Plenums half uns dieser Plan, die Stagnation in der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft zu überwinden. Seit dem Herbst wurden 15 LPG gegründet und über 300 Bauern traten den neuen und alten LPG bei. Auf Grund der Erfahrungen mit diesem Plan erhielt die Kommission für Wirtschaft den Auftrag, einen Plan für die Einbeziehung des Mittelstandes in den sozialistischen Aufbau auszuarbeiten. Auch hier war ein Stillstand eingetreten. Durch eine planmäßige Arbeit und den konzentrierten Einsatz aller vorhandenen Kräfte wurde sehr bald die Stagnation überwunden. So konnten einige Handwerkerproduktionsgenossenschaften gebildet, sowie Verträge über staatliche Beteiligung mit Privatbetrieben und Kommissionsverträge abgeschlossen werden. Die Kommissionen bereiten ebenfalls wichtige Bürobeschlüsse und Beschlußkontrollen für das Büro vor. Das ist z. B. häufig bei der Kommission Landwirtschaft der Fall. Entsprechend dem Plan zur sozialistischen Umgestaltung hat das Büro verschiedene Schwerpunkte festgelegt. In bestimmten Zeitabständen läßt sich das Büro über den Fortgang der Arbeiten in diesen Schwerpunkten berichten. Den Bericht über diese Beschlußkontrolle erarbeitet die Kommission Landwirtschaft. Die Kommissionsmitglieder haben entweder selbst in diesen Schwerpunkten mitgearbeitet oder sich durch Kontrollen eine Übersicht verschafft. Ähnlich ist es mit der Entwicklung der neugebildeten LPG, der Erfüllung des Maisprogramms, dem Bau von Offenställen usw. Durch ihre Tätigkeit werden die Kommissionsmitglieder für ihr Aufgabengebiet gleichzeitig qualifiziert. Wir halten die Arbeit der Kommissionen für unerläßlich für die Verbesserung der Führungstätigkeit der Kreisleitung und ihres Büros. Die Kommissionen als Hilfsinstrumente der Kreisleitung tragen zu einer qualifizierten politischen Führung bei, indem durch ihre gründliche Arbeit die Kreisleitung bzw. das Büro einen exakten Überblick über die Lage auf den einzelnen Gebieten erhält. So werden die Kenntnisse eines großen Teiles von erfahrenen Parteimitgliedern für die politische Führung nutzbar gemacht. Die Beschlüsse des leitenden Parteiorgans sind qualifizierter, weil sie auf einer gründlichen Sachkenntnis beruhen. Die Arbeit mit den Kommissionen ist aber nur eine der Methoden, die helfen, die politische Führung zu verbessern. Vor jeder Kreisleitung steht die Frage: Wie leiten wir die vielen verschiedenartigen Grundorganisationen an und halten die ständige Verbindung mit ihnen aufrecht? Seitdem wir die Brigade des Büros geschaffen haben und es keine Territorialinstrukteure mehr gibt, erhält die Frage eine größere Bedeutung. Bei uns haben sich auf diesem Gebiet einige Methoden entwickelt. Wir halten die Anleitung der Grundorganisationen auf Aktivtagungen und Sekretärseminaren für die wichtigste. Letztere finden in der Regel monatlich statt und werden auf Beschluß des Büros durch-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1239 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1239) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1239 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1239)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X