Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1179

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1179 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1179); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1179 i Die Parteigruppe beriet auch die Möglichkeiten, durch eine Verbesserung der Konstruktion zu Materialeinsparungen zu kommen. Ebenfalls wurde geprüft, wie die Vorräte an den einzelnen Materialsortimenten gesenkt werden können. Dabei deckte die Parteigruppe wesentliche Mängel in der betrieblichen Materialwirtschaft auf. Es gab zum Beispiel einen solchen Zustand, daß für metallurgische Erzeugnisse mehrere Mitarbeiter verantwortlich waren, nämlich jeweils ein Mitarbeiter für die Planung, für die Beschaffung, für die Disposition und für die Lagerung. Der Verwaltungsapparat war also aufgebläht, und es fehlte die persönliche Verantwortung. Die Genossen schlugen der Werkleitung vor, künftig nur noch einen Verantwortlichen für die metallurgischen Erzeugnisse einzusetzen. Über diese Vorschläge der Parteigruppe entwickelte sich im Rahmen der Parteiorganisation und zwischen den parteilosen Mitarbeitern der Abteilung Materialwirtschaft eine heftige Diskussion. Ein Teil der Mitarbeiter trat dabei für das Aufrechterhalten des alten Zustandes ein. Auch einige Mitarbeiter des Konstruktionsbüros der Werft äußerten Bedenken gegen die Vorschläge der Parteigruppe, die Materialsortimente einzuschränken, und erklärten, daß dies aus produktionsmäßigen Gründen nicht möglich sei. Es ist unzweifelhaft, daß sich aus diesem Meinungsstreit, der zu den Vorschlägen dieser Parteigruppe entbrannt ist, die besten Lösungen für die betriebliche Materialwirtschaft ergeben werden. Die Leitung der Betriebsparteiorganisation des VEB Neptunwerft sollte die vorbildliche Arbeit dieser Genossen unterstützen und gleichfalls prinzipiell zu den Fragen der material-technischen Versorgung Stellung nehmen. Zur Aufgabe der Genossen in den Konstruktionsbüros Die Betriebsparteiorganisationen sollten bei ihrer Erziehungsarbeit besonders darauf achten, daß in den Konstruktionsbüros schon im Stadium der Konstruktion daran gedacht wird, für die Erzeugnisse den Materialeinsatz so niedrig wie möglich zu halten. Was muß grundsätzlich überwunden werden? Die Betriebsparteiorganisationen dürfen nicht mehr länger zulassen, daß die Konstruktionsbüros oder die Forschungs- und Entwicklungsstellen im Parteileben fast stille Inseln bleiben. Gerade in diesen Bereichen haben die Parteimitglieder, unterstützt von den Gewerkschaftsleitungen, angestrengt erzieherisch zu arbeiten, damit eine gute politische Massenarbeit in Gang kommt. Das Bündnis zwischen den Arbeitern und den Angehörigen der technischen Intelligenz wird in manchen Betrieben nicht lebendig genug gestaltet, weil es zu keiner politischen Diskussion und keinen gegenseitigen Beeinflussungen in produktionstechnischen Fragen kommt. Infolgedessen bleiben manche Möglichkeiten ungenutzt, die Produktion und Rentabilität unserer Volkswirtschaft durch die Leichtbauweise und die Austauschstoffe an Stelle von Engpaßmaterialien zu verbessern. Dabei zeigen gerade die durch die Arbeit unserer Parteimitglieder bereits erreichten Erfolge, daß es wirklich lohnt, wenn hartnäckig für die Durchsetzung der Leichtbauweise und der materialsparenden Konstruktionen gekämpft wird. So gab es zum Beispiel im VEB Zement-Anlagenbau, Dessau, gute Ansätze. Auf Mitgliederversammlungen der BPO wurden die Genossen der Konstruktionsabteilung angeregt, sich mit diesem Problem zu befassen. Es wurden Ingenieurkonten eingerichtet und einige Erfolge erzielt. So konnte zum Beispiel bei den;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1179 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1179) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1179 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1179)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X