Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1139

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1139); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1139 der Durchführung einer Parteiaktivtagung im MTS-Bereich zu helfen, damit die Funktionäre ihren Arbeitsstil verbessern und die politische Führungstätigkeit qualifizierter wird. Allen Genossen Büromitgliedern wurde auf dieser Beratung des Büros vor Augen geführt, daß sie nicht nur für die gesamte Arbeit des Kollektivs, sondern auch für die ihnen vom Kollektiv übertragenen Aufgaben die volle Verantwortung tragen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Genossen Niss festigte sich das Kollektiv des Büros der Kreisleitung. Die Büromitglieder zogen die wichtige Lehre, daß falsche Kollegialität die weitere sozialistische Entwicklung hemmt. Die Grundorganisationen zum selbständigen politischen Denken und Handeln erziehen Eine wichtige Aufgabe, die sich das Kollektiv des Büros der Kreisleitung gestellt hat, ist, die Grundorganisationen zum besseren selbständigen politischen Führen zu befähigen. Es stellte sich heraus, daß sich die Genossen in den Grundorganisationen zwar mit revisionistischen und opportunistischen Auffassungen kämpferisch auseinandersetzen, aber noch nicht richtig verstehen, die ideologisch-politischen mit den ökonomischen Problemen zu verbinden. Das trifft besonders für eine Reihe Grundorganisationen in den LPG zu, wo den Parteimitgliedern durch ihre Leitungen nicht das konkrete Ziel der Entwicklung ihrer LPG gezeigt wird. Oft wissen sie nicht, wie sie die Erträge bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten erreichen sollen. Weiter gibt es, wie z. B. in der LPG Dubnitz, noch Tendenzen der Landarbeiterideologie und andererseits die Tendenz, die sich vor allem bei ehemaligen Einzelbauern zeigt, daß sie die Arbeit in ihren individuellen Wirtschaften der Arbeit in der Genossenschaft vorziehen. Die Fähigkeit, diese Probleme zu lösen, erfordert bei den Genossen dieser Grundorganisationen ideologische Klarheit, deshalb erachteten wir es als notwendig, vor allem ihre weltanschauliche Grundlage zu festigen. Aus diesem Grunde begrüßten wir lebhaft den Brief des Zentralkomitees über das Studium des dialektischen Materialismus in den Grundorganisationen. Der 1. Kreissekretär, die Kreissekretäre im MTS-Bereich und der Vorsitzende des Rates des Kreises haben mit den leitenden Genossen, wie Parteisekretären der Gemeindevertretungen, Sekretären der Ortsleitungen, Genossen LPG-Vorsitzenden, Direktoren der Schulen und Bürgermeistern, in den MTS-Bereichen gemeinsame Beratungen über diesen Brief durchgeführt. Unser Ziel ist, die Genossen in den Grundorganisationen an das gründliche Studium unserer Weltanschauung heranzuführen. Dadurch werden wir sie befähigen, daß sie im täglichen praktischen Kampf die Widersprüche der Übergangsperiode schneller und besser erkennen und selbständig lösen lernen. Wie schwer es manchen Parteileitungen ländlicher Grundorganisationen noch fällt, die Widersprüche, die beim Aufbau des Sozialismus in den Dörfern auftreten, zu erkennen und selbständig zu lösen, zeigt folgendes Beispiel. In der Gemeinde Rappin arbeitete der Bürgermeister mit dem Parteisekretär nicht eng zusammen. Es gab eine Auseinandersetzung, bei der sich herausstellte, daß der Bürgermeister, der werktätiger Einzelbauer ist, den Großbauern Gleu unterstützte, indem er ihm Nutzungsflächen überließ, für die er nur 50 Prozent abzuliefern brauchte. Dem Großbauern war es dadurch möglich, sich in Greifswald und in Stralsund je ein Haus zu kaufen. In Bergen stellte er den Antrag, eine neue Villa zu bauen. Er besitzt einen Sachsenring und hat beim Vor-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1139) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1139)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen von für die Vorgangs- und personenhezögeheyArbeit im und nach dem Operationsgebiet Die wirkunggy; punkten vorhatnäi unter ekampfung der subversiven Tätigkeit an ihren Ausgangs-ntensive Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen und qualitative Erweiterung des Bestandes gemäß den dieser Richtlinie genannten Hauptrichtungen zu erfolgen. Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogone Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxls von Ermittlungsverfahren. Die Einleitung eines ErmittlunqsVerfahrens ist ein bedeutender Akt staatlicher Machtausübuno durchdas Ministerium für Staats- sicherheit. In Verbindung mit der in der Regel auf die Situation der Untersuchungshaft eingestellt und über ihr Verhalten instruiert. Bei ihnen besteht die reale Gefahr der Verdunklung, aber auch der Fortsetzung Wiederholung der Straftat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X