Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1136

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1136 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1136); Die Kreisleitung Rügen auf dem Wege zu einem neuen Arbeitsstil Zu den wichtigsten Prinzipien der marxistisch-leninistischen Partei gehört die kollektive Führung, wobei jedes Leitungsmitglied verpflichtet ist, die Beschlüsse mit einem Höchstmaß von eigener Verantwortung durchzuführen. Wird dieses Prinzip außer acht gelassen, werden die Beschlüsse einer Leitung engstirnig und fehlerhaft, wird der Arbeitsstil bürokratisch und administrativ sein. Berät, beschließt und handelt jedoch eine Leitung kollektiv, wird sie in ihren Entscheidungen das Wissen vieler vereinen, sich auf das Neue orientieren und mit dem gesamten Parteikollektiv alle Werktätigen zur verantwortungsbewußten, aktiven Mitarbeit beim Aufbau des Sozialismus führen. In der Kreisleitung Rügen sind wir bestrebt, uns einen solchen Arbeitsstil anzueignen. So wie allen Parteiorganisationen erwächst auch uns die Aufgabe, die sozialistische Erziehungsarbeit als dem gegenwärtigen Hauptkettenglied in der Partei- und Massenarbeit ständig zu verbessern. Der Struktur unseres Kreises entsprechend haben wir uns dabei die Aufgabe gestellt, in der Landwirtschaft und im Fischerei wesen die werktätigen Einzelbauern und Fischer für den Zusammenschluß in Produktionsgenossenschaften zu gewinnen. Unsere ganze Tätigkeit ist dieser Zielstellung untergeordnet. Wir wollen dadurch erreichen, daß der Sozialismus auf dem Lande schneller auf gebaut wird und bis i960 die Voraussetzungen geschaffen werden, daß im Verlaufe des 3. Fünf jahrplanes die Versorgung unserer Bevölkerung mit Produkten der Landwirtschaft und der Fischerei aus der eigenen Produktion gedeckt werden kann. Dadurch werden wir dazu beitragen, die Überlegenheit des Sozialismus auch auf diesem Gebiet gegenüber den skandinavischen Ländern im Ostseeraum und Westdeutschland zu beweisen. Auf unserer Kreisdelegiertenkonferenz wurde der Perspektivplan des Kreises bis zum Jahre 1960 beschlossen und darüber hinaus den Parteiorganisationen und der werktätigen Bevölkerung die grundsätzlichen Fragen der weiteren sozialistischen Entwicklung bis zum Jahre 1965 zur Diskussion unterbreitet. Gegenwärtig veranstalten die Parteiorganisationen mit Hilfe des Kreisparteiaktivs in enger Zusammenarbeit mit den Ortsausschüssen der Nationalen Front und den Gemeindevertretungen in den 356 Ortsteilen des Kreises Versammlungen. Das Thema heißt: „Wie sieht unser Dorf 1965 aus?“ Diese Versammlungen sind die Grundlage für eine breite Diskussion, um Klarheit in allen Fragen zu schaffen und möglichst viele Menschen zum aktiven und bewußten Mithelfen beim sozialistischen Aufbau zu gewinnen. Durch das offensive, geschlossene Auftreten unserer Parteiorganisation haben wir erreicht, daß seit Januar 1958 703 werktätige Einzelbauern und Landarbeiter den bestehenden landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften beitraten. Gegenwärtig werden 41 000 ha, das sind 60,3 Prozent der LNF, vom sozialistischen Sektor bewirtschaftet. Es wurden 13 LPG, fünf Handwerkerproduktionsgenossenschaften und fünf Fischereiproduktionsgenossenschaften neu gebildet. Gründliche Kenntnis der Lage sichert richtige Beschlüsse Im Ortsteil Neu Holstein in der Gemeinde Schaprode gibt es nur starke Mittelbauern, die sich ihre Perspektive und ihr Dorf im Jahre 1965 so vorstellten, daß dann alle Bauern eigene Dreschkästen, Traktoren und sogar Mäh-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1136 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1136) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1136 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1136)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X