Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1121

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1121 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1121); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1121 arbeitung konkreter Maßnahmen begonnen werden. Die Kontrolle des Studiums und der Durchführung der Beschlüsse wurde aber in Pankow „kleingeschrieben“. Einige Büro- und Kreisleitungsmitglieder gaben zu, daß es ihnen recht war, wenn nicht kontrolliert wurde, wie sie die Beschlüsse studiert hatten. Die Genossen verließen sich darauf, daß der 1. Kreissekretär „die Probleme schon richtig entwickelt“. Den Büromitgliedern und Sekretären war es am Ende freigestellt, ob sie ihre Aufgaben entsprechend den ZK-Beschlüssen lösten oder nicht. Die Ergebnisse der Arbeit der einzelnen Büromitglieder wurden nicht regelmäßig kritisch eingeschätzt. Das Zurückbleiben der Pankower Parteiorganisation auf verschiedenen Gebieten der Politik, Wirtschaft, Kultur, des Schulwesens u. a. hat seine Ursachen darin, daß eben die Kraft der Parteiorganisation nicht auf die Hauptaufgaben gerichtet wurde. So wurde z. B. der Beschluß des 35. Plenums des Zentralkomitees über die neuen Aufgaben der Gewerkschaften wie so viele aridere nicht im Büro beraten. Es gab im Büro der Kreisleitung keinen Maßnahmeplan zur Durchführung dieses wichtigen Beschlusses. Man überließ es den Genossen in den Gewerkschaften, wie sie mit dem Beschluß arbeiten. Hier wäre es notwendig gewesen, daß ein Aktiv erfahrener Gewerkschaftsfunktionäre aus den sozialistischen Betrieben geholfen hätte, entsprechende Maßnahmen auszuarbeiten. Gute Hinweise hätte das Büro bekommen, wären auch Genossen und parteilose Vertrauensleute der Gewerkschaften dazu mit herangezogen worden. Die Gewerkschaftskommission der Kreisleitung hätte hier ein fruchtbares Arbeitsgebiet gehabt, denn viele neue Probleme wurden durch den ZK-Beschluß aufgeworfen. Die Kommission erhielt keinen derartigen Auftrag. Im Kreis Pankow verdient die Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit aber große Beachtung. Nurgewerkschaftlertum, „Neutralität“ der Gewerkschaften, Ablehnung der führenden Rolle der Partei u. a. sind in vielen Betrieben anzutreffen, wie überhaupt der Einfluß der rechten Sozialdemokratie und des DGB besonders in der Gewerkschaftsarbeit noch spürbar ist. Weil der ZK-Beschluß unterschätzt und weil seine Durchführung nicht organisiert wurde, deshalb gibt es auf dem Gebiet der Planerfüllung, der Einführung der Seifert-Methode und auf anderen Gebieten der Wirtschaft noch teilweise Stagnation. Der Hauptmangel bei der Durchführung des Beschlusses liegt jedoch darin, daß die Kreisleitung und ihr Büro ungenügend darum kämpften, daß jedes Parteimitglied in den volkseigenen Betrieben an der Spitze der Gewerkschaftsarbeit, an der Spitze im Wettbewerb, bei der Einführung der Neuerermethoden usw. steht. Es wäre für die gesamte Parteiorganisation in Pankow eine Hilfe gewesen, wenn nach einigen Wochen die Leitung der Betriebsparteiorganisation z. B. von Bergmann-Borsig oder eines anderen Großbetriebes zusammen mit der jeweiligen Industriegewerkschaft vor dem Büro der Kreisleitung über Ergebnisse und Erfahrungen bei der Durchführung des Beschlusses berichtet hätte. Das Ergebnis dieser Aussprache wäre wert gewesen, auf einer Aktivtagung behandelt zu werden, um davon ausgehend die Parteiorganisation auf die konsequente Durchführung de? Beschlusses zu orientieren. Doch in dieser Richtung ist nichts geschehen. Die komplizierte Klassenstruktur im Kreis Pankow macht es notwendig daß sich die Kreisleitung und ihr Büro auf den großen Stab der Genossen ir;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1121 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1121) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1121 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1121)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung sowie zur Verhinderung von Störungen im Untersuchungshaftvollzug erforderlich ist, Inhaftierte Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland sind unbedingt von inhaftierten Bürgern der getrennt zu verwahren. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Lehrgang: ffsl Fachschulabschl Thema: Formen und Methoden der und als ein Aufgaben des Strafverens enarbeit der Abteilungen eher Beitrag zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten. Im Ergebnis der darauf gerichteten Anstrengungen wurden die Plan- und Kampfaufgaben des Leiters der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten Inhaftierter ergeben, Der Transport inhaftierter Personen als spezifische Aufgabe der Linie sowie ausgewählte Fragen und Probleme der Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X