Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1091

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1091 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1091); Hertwig, Hans-Joachim Matern, Hermann Svihalek, Karl Honecker, Erich Meinhardt, Frido Schneikart, Friedrich Hoffmann, Heinz Mette, Prof. Dr. Alexander Schön, Otto Holzmacher, Gerda Mewis, Karl Schröder, Walter Jendretzky, Hans Meyer, Martin Schuckert, Walter Kassler, Berthold Mielke, Erich Schubert, Heinz Kern, Käthe Moltmann, Karl Steffen, Max Keßler, Heinz Mückenberger, Erich Stoph, Willi Kiefert, Hans Namokel, Karl Storch, Hermann Knolle, Rainer Naumann, Prof. Robert Thiele, Ilse Koenen, Bernard Neugebauer, Werner Tille, Walter Koenen, Wilhelm Neumann, Alfred Verner, Paul Konzack, Therese Nimz, Eberhard Warnke, Hans Kosel, Gerhard Norden, Prof. Albert Warnke, Herbert Kramer, Erwin Pisnik, Alois Weber, Fritz Krüger, Karl Quandt, Bernhard Wehmer, Friedrich Kurelia, Alfred Rau, Heinrich Wende, Dr. Alfred Lange, Emil Reichert, Rudi Wenig, Joseph Lange, Erich Reuter, Fritz Weiz, Herbert Lehmann, Helmut Rienäcker, Prof. Dr. Günter Winzer, Otto Lehmann, Otto Rodenberg, Hans Wirth, Erich Lehmann, Robert Rompe, Prof. Dr. Robert Wolf, Prof. Hanna Leuschner, Bruno Sägebrecht, Willi Wolf, Emst Liebknecht, Prof. Dr. Kurt Seibt, Kurt Wolter, Adolf Maron, Karl Sens, Max Zierold, Kurt Kandidaten des Zentralkomitees Albrecht, Hans Apel, Erich Arnold, Prof. Walter Baade, Prof. Brunolf Biering, Walter Burghardt, Prof. Max Collein, Prof. Edmund Deutschmann, Gertrud Dohlus, Horst Erler, Eva Felfe, Werner Funke, Otto Grauer, Gertrud Heidenreich, Gerhard Honecker, Margot Jürgen, Lothar Kirchner, Rudolf Krause, Anna Köekeritz-Wollermann, Frieda Lange, Ernst Lautenschlag, Helene Minetti, Hans-Peter Mittag, Günter Modrow, Hans Plenikowski, Anton Rentmeister, Hans Riemer, Kurt Rumpf, Willy Rübensam, Dr. Erich Siegert, Maria Sindermann, Horst Steinke, Wolfgang Schirmer, Prof. Dr. Wolfgang Schneidewind, Kurt Scholz, Helmut Schumann, Horst Thieme, Kurt Thoma, Karl Verner, Waldemar Vielhauer, Irmgard Weiß, Rolf Wittkowski, Dr. Margarete Wittig, Heinz Wulf, Ernst Mitglieder der Zentralen Revisionskommission Demuth, Franz Dewey, Charles Faust, Otto Funk, Erich Gäbler, Fritz Gurgeit, Hildegard Hahn, Sepp Köhn, Fritz Laube, Karl Melis, Ernst Menzel, Robert Mosler, Heinrich Muth, Walter Puhlmann, Johannes Rauch, Heinz Rathman, Emil Schwotzer, Kurt Steier, Gertrud Taubenheim, Maria Wenzel, Richard Zöllner, Margarete Kandidaten der Zentralen Revisionskommission Herholz, Kurt Sandig, Helmut Tamm, Erich Schlesinger, Josef;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1091 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1091) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1091 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1091)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Überwerbung Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit bei der Vor- gangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen. ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X