Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 906

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1957, S. 906); 906 Reportage Wilma Veitmann: In Wort und Bild erkannten die Roßweiner ihr eigenes Werk, Aus einem technisch veralteten Schmiedewerk ist ein bedeutendes Federn-, Achsen-und Gesenkschmiedewerk, das den Namen des Genossen Hermann Matern trägt, entstanden. Auch der Verdienst ist gestiegen, und niemand braucht mehr Not zu leiden. Die Besucher der Ausstellung sagten: „Wir haben noch gar nicht gewußt, daß soviel Geld für die Verschönerung des Lebens ausgegeben wurde.“ So einleuchtend und so bewußt jedem beim Betrachten der Ausstellung wird, daß im Arbeiter-und-Bauern-Staat alles dem werktätigen Menschen zugute kommt, so gibt es doch auch in Roßwein noch Menschen, die das nicht begriffen haben und die die grundlegenden Verbesserungen in ihrem Leben nicht verstehen und nicht zu schätzen wissen; Menschen, die noch von Almosen träumen, die ihnen ihre Ausbeuter hin und wieder gaben, Menschen, die aber dabei vergessen, daß sich die Ausbeuter auf Kosten der Arbeiter bereicherten, mästeten, und die die Arbeiter schließlich noch als Kanonenfutter gebrauchen konnten. So hatte dem Genossen Saupe ein alter Arbeiter gesagt, daß er früher doch ein Stück alten Frieses vom Fabrikherren bekommen hätte, in das er das neugeborene Kind seiner Tochter einwickeln konnte. „Er war ein guter Herr“, oo sagte er, „das wird heute in keinem volkseigenen Betrieb gemacht.“ Die Ausstellung hatte einen großen agitatorischen Wert, und sie trug viel zu dem guten Ergebnis der Wahl bei. Nur vier entschieden sich gegen die Arbeiter-und-Bauern-Macht, und das bei einer Wählerzahl von 8400. „Schauen wir uns nun die Ausstellung an“, schlägt der Genosise Bürgermeister vor. Hierauf haben wir schon ungeduldig gewartet. Wir treten in den Flur und sind bereits mitten drin in der Ausstellung. Ins Rathaus kommen täglich Hunderte von Besuchern, sie alle haben dabei Gelegenheit, einen Blick in die Ausstellung zu tun. Wir können feststellen, daß viele sich die ganze Ausstellung angesehen haben. Jetzt begreife ich auch, warum dieser Platz gewählt worden war. Die Genossen und Freunde hatten auch das wohl durchdacht. Also hier ist die große Übersichtstafel mit den Namen und Berufen der früheren und heutigen Stadtväter. Ja, sie ist tatsächlich sehr bedeutungsvoll, und jeder Besucher sieht deutlich den Unterschied. Heute sind es wirkliche Volksvertreter. Es sind Arbeiter, Bauern, Handwerker,** Gewerbetreibende alles Menschen wie du und ich. Und dort ist die Entwicklung der Stadtbeleuchtung. Eine Drehung am Knopf, und wir sind wieder in das Jahr 1945 zurückversetzt. Wie duster und traurig sahen damals die Straßen aus. Schrittweise ging es aufwärts. Heute erstrahlt die Stadt am Abend in hellem Lampenlicht. Freude und Bewunderung über das rastlose Schaffen der Bürger dieser Stadt erfüllt uns. Wir gehen weiter. Eine Schrift zieht uns an. „So spart Roßwein“, lesen wir. Die Kollegen und Kolleginnen der Sparkasse haben hier in freiwilliger, mühevoller Arbeit kleine Sparkassenbücher und Geldscheine angefertigt. Wir erkennen aus der Darstellung, daß im Jahre 1951 je Kopf 120 DM gespart wurden. Aber 1957 sind aus dieser Summe bereits 340 DM geworden. Insgesamt dienen 5,4 Millionen DM dem Aufbau der Stadt. So versteht der Besucher auch, was die Losung „Sparen hilft aufbauen“ bedeutet. Weiter geht es. Hier sind wir plötzlich in die neuen, schönen Wohnungen der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft versetzt. Bis August wurden 130 neue Wohnungen geschaffen. Genosse Saupe und Genosse Andreas erzählen uns, wie schwer es ißt, die Menschen davon zu überzeugen, daß ihre Kleingärten weiter hinaus vor dem Stadtrand angelegt werden müssen. Sie wollten zuerst nicht begreifen, daß die Stadt sich vergrößert und ausgebreitet hat. Jedoch bei der Entscheidung Wohnung oder Kleingarten über-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1957, S. 906) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1957, S. 906)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der unterstellten Leiter führenden Mitarbeiter ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Durch die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Regierung vor jeglichen Angriffen äußerer und innerer Feinde zu schützen. Dieser Verantwortung mit politischem Weitblick und sorgfältig durchdachten Maßnahmen, einem überlegten und effektiven Einsatz unserer Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X