Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 882

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 882 (NW ZK SED DDR 1957, S. 882); Wir mobilisieren die Werktätigen der Kleinbetriebe und festigen das Bündnis mit den Mittelschichten Während der Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Organen der Staatsmacht am 23. Juni 1957 standen wir im Kreis Berlin-Prenzlauer Berg vor der brennenden Frage: Wie führen wir die massenpolitische Arbeit unter den Werktätigen der privaten Industrie, des Handwerks und unter den Mittelschichten selbst? In diesen Zweigen haben wir annähernd die gleiche Zahl von Beschäftigten wie in der volkseigenen Industrie unseres Kreises. Diese Tatsache unterstreicht die politische Notwendigkeit der Lösung dieser Frage. Genosse Bruno Leuschner wies auf dem 30. Plenum des ZK auf eine wirklich entscheidende Reserve hm, die in der Erhöhung der Arbeitsfreudigkeit aller tätigen Menschen in unserer Republik liegt, zu der auch die große Zahl der Handwerker, der privaten Gewerbetreibenden im Handel und Verkehr und viele kleine kapitalistische Unternehmen gehören. Es ist klar, daß das nicht in erster Linie eine ökonomische, sondern eine politisch-ideologische Aufgabe ist. Das bedeutet nicht allein, ein enges Verhältnis zu den Arbeitern in den privaten und Handwerksbetrieben herzustellen, sondern eine lebendige Bündnispolitik zu entwickeln, um alle Mittelschichten und kleinen kapitalistischen Unternehmer in den sozialistischen Aufbau einzubeziehen. In diesem Sektor der Wirtschaft unseres Kreises bestehen lediglich in zwei Betrieben Grundorganisationen der Partei. So bei der Aufbaugemeinschaft, einem Betrieb mit staatlicher Beteiligung, und dem Privatbetrieb Bailleul. Das bedeutet, daß wir in fast allen privaten Betrieben keine Möglichkeit haben, als Partei direkt durch unsere Grundorganisationen die Auseinandersetzungen über die Grundfragen der Politik unserer Partei und Regierungen zu führen. Darüber hinaus hlrfc das Büro der Kreisleitung festgestellt, daß auch die Wirksamkeit des wichtigsten Transmissionsriemens der Partei, der Gewerkschaft, weder politisch-ideologisch noch organisatorisch ausreichend ist. Das gilt besonders für die Zeit nach der Auflösung der Kreisvorstände der Gewerkschaft. Lediglich in 30 Betrieben der Industriegewerkschaft Örtliche Wirtschaft des Kreises Prenzlauer Berg, mit Ausnahme der volkseigenen Betriebe, bestehen Betriebsgewerkschaftsleitungen. In ungefähr 200 Betrieben, einschließlich und überwiegend Handwerksbetriebe, gibt es Gewerkschaftsobleute, d. h. keine gewerkschaftliche Organisation, sondern lediglich Einzelmitglieder. Ebenso macht die Erfassung der bei über 300 Zwischenmeistern der Konfektionsindustrie Beschäftigten noch große Schwierigkeiten. Durch die Bildung von zwei territorialen Ortsgewerkschaftsleitungen, die von ehrenamtlichen Funktionären geleitet werden, hat sich die Arbeit bereits wesentlich verbessert. Im Schnitt gesehen, muß man jedoch sagen, gibt es in den Betrieben, in denen BGL bestehen, ein gutes gewerkschaftliches Organisationsverhältnis. So sind z. B. die Kollegen des Treuhandbetriebes Zimmer und der Firma Kern & Kläger 100-prozentig organisiert, bei Bailleul, Sanger & Janzen usw. zu über 90 Prozent. Für das Büro der Kreisleitung Prenzlauer Berg ergab sich die Schlußfolgerung, den Beziehungen zu den in diesen Kleinbetrieben des privaten Sektors unserer Wirtschaft Beschäftigten mehr als bisher Beachtung zu schenken und Versäumnisse aufzuholen. Bei unseren Überlegungen sind wir davon ausgegangen, daß der bewußteste Teil der Arbeiterklasse in unseren volkseigenen Betrieben konzentriert ist. Die Basis der Arbeit mit den in den privaten Klein-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 882 (NW ZK SED DDR 1957, S. 882) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 882 (NW ZK SED DDR 1957, S. 882)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X