Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 624

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 624 (NW ZK SED DDR 1957, S. 624); 624 Aus der Praxis der Parteiarbeit und daß auch Meister, Bereichs- und Abteilungsleiter ihre Aufsichtspflicht in bezug auf Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen vernachlässigten. Das durfte nicht eintreten. Deshalb beschäftigte sich die Parteileitung des RAW „7. Oktober1“ jetzt gründlicher mit der Unfallstatistik, um daraus Anhaltspunkte zu erhalten, in welchem Meisterbereiche oder in welcher Brigade die Unfälle zunehmen, welche Schicht am meisten betroffen ist, welche Art von Unfällen Vorkommen, und ob es vorwiegend Jugendliche oder ältere Kollegen, Männer oder Frauen betrifft. Zum ersten Male stellten die Genossen bestimmte Anforderungen an die Unfallstatistik, und sie mußten feststellen auch zum ersten Male , daß diese auf solche differenzierten, wichtigen Fragen keine ausreichende Antwort gab. Die Parteileitung organisierte deshalb eine Aussprache mit dem Sicherheitsingenieur und dem BGL-Vorsitzenden. Natürlich bereitet eine Statistik, differenziert bis ins kleinste, viel Arbeit, wenn sie nur vom Sicherheitsingenieur oder vom Vorsitzenden der Arbeitsschutzkommission des Betriebes bewältigt werden muß. Es wurde deshalb festgelegt, daß bereits die Arbeitsschutzobleute und die Arbeitsschutzkommissionen der Abteilungen ihre monatlichen Meldungen entsprechend den neuen Anforderungen abgeben sollen. Schon die Unfallstatistik des Monats Januar gab daraufhin eine genauere Information über das Unfallgeschehen im Betrieb. Was zeigte sich? Es stiegen besonders die leichten Unfälle, verbunden mit Arbeitsausfall, in der Wagen Werkstatt und im Transport. Die Unfälle nahmen besonders gegen Ende des Monats zu und traten vor allem in der Frühschicht auf; betroffen waren hauptsächlich Arbeiter von 18 bis 29 Jahren, die zahlenmäßig im Betrieb am wenigsten vertreten sind. Das war eine interessante Feststellung und gab der Parteileitung und der BGL bereits Hinweise, an welcher Stelle des Betriebes die gewerkschaftliche Arbeit in bezug auf Arbeitsschutz verbessert werden mußte. Das Steigen der Unfälle in einigen wichtigen Abteilungen konnte, wenn es nicht verhindert wurde, einen ungünstigen Einfluß auf den Ausgang des überbetrieblichen Wettbewerbs haben, in dem der Betrieb mit den anderen RAW stand. Sieger sollte der Betrieb sein, der u. a. auch im Arbeitsschutz und in der Verhinderung von Unfällen Vorbildliches leistete. Aber es ging der Parteileitung nicht nur darum, den Wettbewerb zu gewinnen, sondern vor allem, die Gesundheit und das Leben der Kollegen zu schützen und somit dem Betrieb auch wertvolle Arbeitskräfte zu erhalten. Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz steigern die Leistungen Eine sofortige Auswertung der Feststellungen der Parteileitung auf dem Gebiete der Unfallentwicklung im Betrieb mit den Sekretären der Parteiorganisationen ergab einen Überblick über die verschiedenen Ursachen, die zu Unfällen führten. Nicht in allen Abteilungen arbeiteten die Arbeitsschutzobleute und Arbeitsschutzkommissionen so, wie es ihre Pflicht als gewählte Vertrauensleute ihrer Gewerkschaftskollegen ist. Sie klärten zum Teil die Kollegen über die Bedeutung des Unfallschutzes für sie persönlich und für unseren sozialistischen Staat sehr nachlässig auf. Auch machten sie von ihrem Kontroll- und Weisungsrecht gegenüber Kollegen und Meistern, die gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen, nicht genügend Gebrauch. In den Parteigruppen und Parteiorganisationen dieser Abteilungen nahmen die Genossen zum Arbeitsschutz noch;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 624 (NW ZK SED DDR 1957, S. 624) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 624 (NW ZK SED DDR 1957, S. 624)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X