Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 434

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1957, S. 434); 434 Material für Propagandisten und Agitatoren gen die gesetzlichen Vertreter der Arbeiter und Angestellten zum Schutz ihrer Arbeiterechte und Interessen in der Produktion sind“. Durch die volksdemokratischen staatlichen Organe wird das Mitbestimmungsrecht der Arbeiter in der Führung der Wirtschaft verwirklicht. Nur in einem Staat, in dem die Arbeiterklasse die ökonomische und politische Macht besitzt, ist die Freiheit des Menschen gesichert, und er kann seine demokratischen Rechte voll wahrnehmen; seine Würde wird gewahrt. Im Bonner Klassenstaat der 300 Führer der großen Konzerne und Banken und das offenbart das Betriebsverfassungsgesetz sehr eindrucksvoll bleibt von der Freiheit und Würde des Menschen nur das Geschrei darüber übrig. Der Kampf der westdeutschen Arbeiter gegen das Betriebsverfassungsgesetz ist gleichzeitig ein Kampf um demokratische Grundrechte. Das Bonner Grundgesetz erklärt: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seiner politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden“ (Artikel 3). Daß dieses, demokratische Grundrecht nur scheinheilig proklamiert wird, beweist das Verbot der KPD und der Terror gegen die Friedenskämpfer. Das Betriebsverfassungsgesetz schränkt selbstverständlich diesen Gleichberechtigungsgrundsatz ebenfalls ein, indem es z. B. den Jugendlichen nicht die gleichen Rechte wie den sonstigen Arbeitern zugesteht, sondern nur eine Jugendvertretung zuläßt. Diese kann nur mit beratender Stimme an bestimmten Satzungen des Betriebsrats teilnehmen. Dieses Prinzip der Gleichberechtigung im Bonner Grundgesetz wird auch durchbrochen auf Grund der Abtrennung der im öffentlichen Dienst Beschäftigten durch das Personalvertretungsgesetz. Das Personalvertretungsgesetz greift noch weitgehender in die demokratischen Grundrechte ein, indem es u. a. jede Lohnbewegung verbietet und Terrormaßnahmen gegen diese Beschäftigten der Überprüfung der Arbeitsgerichte entzieht. Das Grundgesetz deklariert: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu vertreten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ (Artikel 5). Aber das Betriebsverfassungsr-gesetz verbietet jede parteipolitische Betätigung im Betrieb; es schränkt die Möglichkeit ein, auf Betriebsversammlungen die Meinung der Arbeiter offen zu sagen. Der Betriebsrat darf nicht einmal aus eigenem Ermessen eine Betriebsversammlung einberufen. Das bedeutet, daß die Arbeiter, die die meisten Werke schaffen und den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, praktisch entrechtet sind. Das Grundgesetz deklariert das Koalitionsrecht und damit, als seinen effektiv wichtigsten Bestandteil, das Stredkrechb Das Betriebsverfassungsgesetz verbietet den betrieblichen Arbeitskampf. Das auch durch die meisten westdeutschen Länderverfassungen noch garantierte Streikrecht wird seit Jahren durch die Bundesregierung und durch westdeutsche Gerichte angegriffen. Wohin der Kurs gehen soll, das sagte erst dieser Tage der Bonner Wirtschaf tsminis ter Erhard: Jede neue Lohnbewegung müsse, wenn andere Mittel versagen, auch mit brutaler Gewalt unterdrückt werden. Doch die Arbeiter Westdeutschlands haben den Kampf um ihre demokratischen Grundrechte aufgenommen. Der Widerstand gegen das Betriebsverfassungsgesetz schon bei seinem Zustandekommen (es wurde am 11. Oktober 1952 durch den Bundestag angenommen) war nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß die Arbeiter erkannt hatten, „ daß es einen inneren Zusammenhang zwischen der Frage der Ratifizierung des Generalvertrags und des EVG-Vertrags (also der Militarisierung und Kriegsvorbereitung, d. V.) und der Verabschiedung des Betriebsverfassungsgesetzes . .“ gibt.1) Millionen Arbeiter und Angestellte zogen auf die Straße, um noch während der Beratung des Gesetzes im Bundestag mit Demonstrationen, Kundgebungen und Warnstreiks ihre demokratischen Grundrechte zu fordern. Die Angst vor dem entschlossenen Auftreten der Arbeiter gegen dieses Gesetz brachte die Adenauer-Regierung dazu, den offenen Protest i) i) Bundestagsprotokoll von 1952, S. 10 241;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1957, S. 434) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 434 (NW ZK SED DDR 1957, S. 434)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X