Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 416

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1957, S. 416); 416 Aus der Praxis der Parteiarbeit und damit die Voraussetzung zu schaffen, daß alle Genossen in die Realisierung desselben einbezogen werden. Beim Rat des Kreises sollte der Weg ungefähr so laufen, daß im LPG-Beirat ein Programm für den Kreis ausgearbeitet wird. Nach Beratung in der Kommission für Landwirtschaft wird es dem Rat des Kreises übergeben, der es dann dem Kreistag zur endgültigen Beratung und Beschlußfassung vorlegt. Während dieser Zeit müssen natürlich in den Dörfern die Versammlungen zur Auswertung bereits laufen. Der Plan der Auswertung durch den Kreistag soll alle anderen landwirtschaftlichen Organe und Institutionen umfassen. Die Auswertung durch die MTS verdient mehr Beachtung als bisher. Es genügt nicht, daß sich, wie in der MTS Nennhausen, Kreis Rathenow, nur die Leitung damit beschäftigt. Vielmehr ist es notwendig, die gesamte Belegschaft daran zu beteiligen. Zu empfehlen sind auch gemeinsame Beratungen der Traktorenbrigaden der MTS und der Feldbaubrigaden der LPG über die Fragen der V. LPG-Konferenz. In den Genossenschaften ist vor allem wichtig, Delegierte sprechen zu lassen. Ihnen sollte ein Mitarbeiter des Staatsapparats zur Seite gegeben werden, falls schwierig zu lösende Fragen auftauchen. Um weitere werktätige Einzelbauern für die LPG zu gewinnen, ist es zweckmäßig, sie zu den Versammlungen einzuladen, sie an der Beratung über die Perspektive der LPG teilhaben zu lassen. Auf welche Schwerpunkte sollte sich die Auswertung orientieren? Ausgehend von den jeweiligen örtlichen Bedingungen und Verhältnissen sollten die Fragen der Ökonomik der LPG und der politisch-ideologischen Erziehung im Vordergrund stehen. In vielen LPG liegen noch große Reserven in der Verbesserung der Betriebs- und Arbeitsorganisation, der Verwirklichung der Schönebecker Methode, des Fließsystems, der richtigen Spezialisierung und Kooperation, der richtigen Fruchtfolge, Futterwirtschaft usw. Eine besondere Bedeutung kommt auch der ständigen, beharrlichen Erläuterung und Darlegung der Agrarpolitik der Partei und Regierung zu. Das gibt die Grundlage für die Verbesserung der Erziehung der Mitglieder in bezug auf die Festigung des Verhältnisses zur Arbeiter-und-Bauern-Macht in der DDR. Das 30. Plenum unserer Partei stellte der Landwirtschaft die wichtige Aufgabe, die Marktproduktion bedeutend zu steigern. Das gilt in erster Linie auch für unsere LPG. Die Beschlüsse und Materialien von Rostock zeigten viele Wege zur Erhöhung der Marktproduktion. Sie zu beschreiten, ist folglich ein wichtiger Beitrag für die Erfüllung der von der Partei auf dem 30. Plenum gestellten Aufgabe. Bruno Skodowski Genosse Frehmeyer erfüllt einen Beschluß In unserem Volkseigenen Betrieb Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“ in Berlin-Weißensee gibt es etwa 650 Jungfacharbeiter. Deshalb war es richtig, daß in der Mehrzahl der Berichtswahlversammlungen in den Parteigruppen und Abteilungsparteiorganisationen der Beschluß des Zentralkomitees vom 24. Januar 1956 über die Verantwortung und die Aufgaben der Partei bei der Erziehung und Förderung der gesamten Jugend der Deutschen Demokratischen Republik einen besonders breiten Raum einnahm. So auch in den Parteigruppenversammlungen der mechanischen Abteilungen. Damit die Genossen die Probleme der politischen, fachlichen und moralischen Erziehung unserer Jugend erkennen, wurde ihnen bei der Vor-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1957, S. 416) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1957, S. 416)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der und anderer sozialistischer Staaten unter Heraus arbeitung der Schwerpunktbereiche und Tendenzen sowie der Pläne und spezifischen Besonderheiten einzelner Banden Verbindungssystem, Methoden wind Mittel seiner Tarnung, Merlanale zur Erkennung derselben Mittel und Methoden der Widersetzlichkeiten, Verstöße gegenie Sicherheit und Ordnung, AndpÄiingund Durchführung von Gewaltakten! durch Strafgefangene in den StraWl-Izugseinrichtungen der Hauptstadt der - Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X