Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 373

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 373 (NW ZK SED DDR 1957, S. 373); Leserzuschriften 373 beschäftigen sie sich mit der Kritik an Mängeln und Schwächen oder an der Arbeitsweise eines Funktionärs der MTS usw. Doch oft erhalten Wir auch schon Anfragen über verschiedene Dinge und Erfolgsmeldungen. Einige Beispiele mit kritischem Inhalt: ' Das Hygieneamt Schwerin beanstandete die Unsauberkeit in der Konsumverkaufsstelle Mühlenbeck. Sie mußte renoviert werden. Damit war die Verkaufsstelle geschlossen, und. nun lagen die Waren in einem Behelfsraum herum. Um die Fertigstellung der Verkaufsstelle kümmerte sich der Konsum sehr wenig. Dies nahm ein Leser unserer Dorfzeitufcg zum Anlaß, uns eine Kritik einzusenden mit der Bitte, daß sich die Redaktion hier mit einschalten möge, da dies sonst ein Dauerzustand würde. Wir veröffentlichen diese Kritik, setzten uns aber auch gleichzeitig mit der hierfür verantwortlichen Konsumgenossenschaft in Verbindung. Wir konnten erreichen, daß die Verkaufsstelle nach kurzer Zeit renoviert und wieder geöffnet wurde. Ein anderes Problem, mit dem sich die Leser in den Zuschriften beschäftigen, ist die oft noch ungenügende Warenstreuung von seiten des Konsums. Auch auf diesem Gebiet konnten wir erreichen, daß die Verkaufsstellen jetzt besser beliefert werden. Nicht immer ist eine Beseitigung der festgestellten Mängel sofort möglich, doch darf deshalb die kritische Leserzuschrift nach ihrer Veröffentlichung nicht in Vergessenheit geraten. Wir gehen so heran, daß wir uns mit dem Kritisierten in Verbindung setzen und uns eine Stellungnahme geben lassen, die wir dann als Antwort auf die Kritik unseren Lesern mitteilen. Die Stellungnahme muß enthalten, wie und wann der kritisierte Zustand behoben wird. Die Aussprache mit dem Kritisierten erfolgt in den meisten Fällen persönlich. Ist das nicht möglich, so übersenden wir ihm die Nummer der Dorfzeitung, welche den Beitrag des Lesers enthält. Der betreffende Artikel wird zu diesem Zweck rot angestrichen. Das allein genügt natürlich noch nicht, deshalb verfolgen wir weiter, ob der kritisierte Zustand tatsächlich verändert wird. Darhit möchte ich sagen, daß gleich- zeitig mit der Veröffentlichung auch unbedingt eine Kontrolle durch die Redaktion der Dorfzeitung einsetzen muß. Tritt keine Besserung bzw. Veränderung ein, wird die betreffende Institution oder Person nochmals von uns aufmerksam gemacht. Mißachtung der Kritik ist kein parteimäßiges Verhalten So wurde vor einiger Zeit von einem Leser kritisiert, daß am 1. Mai 1956 als Aktivisten ausgezeichnete Arbeiter immer noch nicht ihre Bücher und Urkunden, die sie ja erst zum Tragen der Auszeichnung berechtigen, erhalten haben. Bei einer Aussprache unserer Redaktion mit der zuständigen BGL und der Betriebsleitung versprachen diese, die Bücher sofort zu beschaffen. Es blieb jedoch alles ruhig. Wir hatten aber die Kritik im Auge behalten. Erst als dann ein zweiter Beitrag zu dieser Frage erschien, wurde alles geregelt, und wir konnten innerhalb kurzer Zeit den Kollegen berichten, daß sie ihre Urkunden in Empfang nehmen können. Gewiß sind das kleine Dinge, doch gerade diese dürfen von der Redaktion nicht übersehen werden. Die Regelung solcher Mängel hat schon in vielen Fällen die weitere Mitarbeit des Lesers an der Dorfzeitung günstig beeinflußt. In diesem Zusammenhänge möchte ich gleichzeitig darauf hinweisen, daß es noch immer Funktionäre gibt, die die öffentliche Kritik oder Anfragen der Leser in der Dorfzeitung gleichgültig hinnehmen oder absichtlich in Vergessenheit geraten lassen, um keine Antwort geben zu müssen. Diesen Genossen und Kollegen möchte ich sagen, daß sie der Dorfzeitung mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit schenken müssen, denn auch die Dorfzeitung ist ein wirksames Mittel, um Fehler und Mängel zu beseitigen und dem Neuen in der Landwirtschaft zum Siege zu verhelfen. Das eben Gesagte trifft hauptsächlich für die Abteilung Landwirtschaft beim Rat des Kreises Schwerin-Land zu. Wie ich selbst feststellen konnte, wird die Dorfzeitung sehr wenig vom Abteilungsleiter, Genossen Marquardt, beachtet, obwohl ihm laufend zwei Exemplare jeder Ausgabe übersandt werden. Der Genossen-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 373 (NW ZK SED DDR 1957, S. 373) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 373 (NW ZK SED DDR 1957, S. 373)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel habe ich im Abschnitt über die Grundsätze schon Stellung genommen. Entsprechend den dort gegebenen Weisungen und Orientierungen sind in engem Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz-und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, verbunden mit der doppelten Pflicht - Feinde wie Feinde zu behandeln und dabei selbst das sozialistische Recht vorbildlich einzuhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X