Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 362

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1957, S. 362); 362 Aus der Praxis der Parteiarbeit vorhandene Mängel hin. Genosse Böhnisch meinte, daß ein größerer Einfluß aller Genossen der Abteilungsparteiorganisation auf die Parteilosen die Betriebsstörungen der Brücke noch weiter senken könnte, weil die Ursachen hauptsächlich in der mangelhaften Arbeitsorganisation lägen und diese nur zu verbessern sei, wenn alle eine feste Gemeinschaft bildeten, in der es keinen Platz mehr für Verstöße gegen die Arbeitsdisziplin gibt. Das sei, so betonte er, die tägliche Aufgabe der Abteilungsparteiorganisation. Ihre Lösung erfordere eine bessere ideologische Arbeit. In diesem Zusammenhang gab Genosse Böhnisch der Parteileitung einen sehr wichtigen Hinweis. Er stellte fest, daß das Parteilehrjahr 1956/1957 gegenüber den vorhergehenden aus folgenden Gründen an Wirkung verloren hat: Im alten Tagebau fand das Parteilehrjahr in den Betriebsbereichen statt. In dem neu aufgeschlossenen Großtagebau ist das nicht mehr der Fall. Die Durchführung des Parteilehrjahrs in diesem Betrieb hätte einen zusätzlichen Omnibusverkehr erfordert. Weil diese Verkehrsmittel nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung standen, sollten die Genossen auf Beschluß der Parteileitung mit Zustimmung der Kreisleitung in ihren Wohnorten Zirkel bilden und dort das Parteilehrjahr durchführen. Mangelnde Kontrolle und eine mindere Qualität der Zirkelstunden führten jedoch dazu, daß sich der weitaus größte Teil dieser Genossen nicht mehr am Parteilehrjahr beteiligt. Und die weitere Folge ist: Die ideologische Arbeit hat nachgelassen, weil die Auseinandersetzung über politische Probleme, die in den Zirkelstunden stattgefunden hatte, fehlt. Auf Grund dieses Hinweises und anderer Signale aus den Abteilungsparteiorganisationen des Tagebaus wird die Leitung der Betriebsparteiorganisation bei der Auswertung der 30. Tagung darauf drängen, daß durch zusätzlichen Omnibusverkehr die einwandfreie Durchführung des Parteilehrjahres im Betrieb wieder ermöglicht wird. Die Genossen der Abteilungsparteiorganisation Förderbrücke bewiesen auch große Sachkenntnis. Sie forderten von den leitenden Wirtschaftsfunktionären, sehr rasch die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die neuen Reparaturmethoden zur Auswechslung der Eimerketten schneller angewandt, die Reparaturzeiten dadurch erheblich verkürzt Und der Ausnutzungsgrad der Förderbrücke erhöht werden. Außerdem machten sie noch mehrere Vorschläge, deren Verwirklichung den Ausnutzungsgrad, der im Januar im Durchschnitt bei 86,8 Prozent lag, ebenfalls noch steigern wird. Alle diese Vorschläge wurden einer technischen Kommission, die der Werkleiter auf Empfehlung der Parteileitung gebildet hatte, übergebeii. Die Kommission hatte die Aufgabe, das Vorschlagswesen zu aktivieren und einen Plan zur Kleinmechanisierung auszuarbeiten. Auch in der Abteilungsparteiorganisation Vorschnitt zeigte sich eine größere Reife der Parteimitglieder. Genosse P о о g bezeichnte es als Hauptaufgabe aller Parteimitglieder: Die besten Schichtleistungen müssen zum Durchschnitt werden. Das setzt jedoch die politische Erziehung der Kumpel voraus, weil die Ursache der unterschiedlichen Leistungen nicht immer und nicht zu allererst das fachliche Können ist, sondern eine unbefriedigende Einstellung zur Arbeit. Bereits in der Vorbereitung der Wahlversammlung der Abteilungsparteiorganisation des Vorschnitts hatte die Parteileitung auf das beabsichtigte Produktionsaufgebot orientiert. Dabei gab es Auseinandersetzungen. Einige Wirtschaftsfunktionäre waren der Meinung, daß die Mehrleistung des Vorschnitts allein durch bessere technische Voraussetzungen, z. B. durch Erweiterung der Kippen, Verbesserung der Gleisanlagen usw., möglich sei. Sie beachteten nur diese Seite;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1957, S. 362) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1957, S. 362)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung und den Leitern anderer Diensteinheiten des Hinsichtlich der materiellen Verantwortlichkeit der sind die Bestimmungen der Wiedergutmachungsordnung Staatssicherheit anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X