Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 330

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 330 (NW ZK SED DDR 1957, S. 330); Heinz Voßke: Eine theoretische Konferenz hilft die Schönebecker Methode durchsetzen kolossalen materiellen Anreiz für alle Traktoristen, ihre Arbeit allseitig zu verbessern. Der Einführung persönlicher Konten in allen MTS kommt daher erstrangige Bedeutung zu. Sie sind eine der Formen, um die persönlichen Interessen der Traktoristen mit denen der Gesellschaft direkt zu verbinden. Wenn der Traktorist die Selbstkosten senkt, hat er einerseits durch die Auszahlung eines prozentualen Anteils unmittelbar ein höheres Einkommen, andererseits hilft er, finanzielle und materielle Mittel im Interesse der gesamten Volkswirtschaft einzusparen, was ihm wiederum, nur auf einem anderen Wege, zugute kommt (größeres Warenangebot, sinkende Preise, höhere Aufwendung des Staates für soziale und kulturelle Zwecke usw.). Darüber hinaus schafft er gleichzeitig die Voraussetzungen, um die Forderung des 28. Plenums des ZK nach Einführung der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den MTS zu verwirklichen. Durch diese prinzipielle Einschätzung und Erläuterung wurde den Konferenzteilnehmern klar, Welche große politische und ökonomische Bedeutung den persönlichen Konten zukommt. Übereinstimmend wurde von mehreren Konferenzteilnehmern erklärt, daß diese und ähnliche Fragen im Rahmen der Schönebecker Methode bisher nicht in diesem allgemeinen volkswirtschaftlichen Zusammenhang gesehen wurden und dadurch viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und Steigerung der Hektarerträge ungenutzt blieben. Eine weitere wichtige theoretische Frage, die in diesem Zusammenhang auf der Konferenz gestellt wurde, war das Zusammenwirken zwischen MTS und LPG. Obwohl deren Arbeit untrennbar miteinander verbunden ist, handelt es sich bei ihnen doch um unterschiedliche sozialistische Eigentumsformen. Die MTS sind volkseigene staatliche Betriebe und die LPG genossenschaftliche Betriebe. Die Schönebecker Methode ist nun gerade solch eine sozialistische Methode, die eine harmonische Zusammenarbeit zwischen MTS und LPG weitgehend ermöglicht, die Traktoristen und Genossenschaftsbauern an der Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Steigerung der Hektarerträge materiell interessiert und dadurch die persönlichen Interessen mit denen der Gesellschaft verbindet. In diesem Zusammenhang spielt eine große Rolle, daß die Traktoristen, die als ständige Traktorenbrigade einer LPG zugeteilt sind, den Finanz- und Produktionsplan der LPG genau kennen. Diese Kenntnis ist ein wichtiges Mittel, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbauern, die der Feldbaubrigade angehören, zu gewährleisten. Ferner ist sie auch darum wichtig, weil nur auf ihrer Grundlage exakte Produktionsaufgaben gestellt werden können. Bei der Festlegung der Produktionsziele Hektarerträge und Selbstkosten muß von den realen objektiven und subjektiven Bedingungen ausgegangen werden. Am Beispiel der LPG Klinkow wurde gezeigt, wie eine ungenaue Planung in dieser LPG zu Schwierigkeiten im Arbeitsablauf der MTS führen mußte. Die im Produktionsplan der LPG für die MTS-Brigade vorgesehenen Arbeiten;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 330 (NW ZK SED DDR 1957, S. 330) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 330 (NW ZK SED DDR 1957, S. 330)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der zuständigen operativen Diensteinheit eine Neuregelung des Vertriebes von Kleinmechanismen und des Verkaufs von Baumaterialien sowie der Rechnungs legung im Berliner Bauwesen veranlaßt. Mit dem Ziel der Abdeckung und Ausweitung seiner Aktivitäten übernahm LAU? die Hamburger Pirma GmbH und versucht, Pilialen in anderen Gebieten der zu gründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X