Innen

Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1534

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1534 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1534); 1534 Aus der Praxis der Parteiarbeit digte Kürzung einiger ungerechtfertigt sehr hoher Gehälter mit der Erhöhung der niedrigen Lohne verknüpft. Hier ist es unumgänglich notwendig, daß sich die Propaganda einschaltet. Hier muß die Notwendigkeit und die Bedeutung des Leistungsprinzips in unserer Lohnpolitik gezeigt und der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitsproduktivität gründlich geklärt werden. Wir können doch nicht die Ansicht unwidersprochen lassen, daß wir in den niedrigen Lohngruppen eine Lohnerhöhung ermöglichen können, wenn überhöhte Gehälter gekürzt werden. Warum so wenig Lektionen? Warum bleibt in einigen Betrieben und Kreisen die Lektionspropaganda die über den Rahmen des Parteilehrjahrs hinausgeht immer noch ein Stiefkind in der ideologischen Arbeit? Im VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk BFG (Kreis Senftenberg) war das Betriebsparteikabinett bisher in erster Linie auf die Hilfe für die Durchführung des Parteilehrjahrs und für die Agitatoren eingestellt. Auch Zeitung und Funk des Betriebes erhalten eine Unterstützung vom Parteikabinett. Eine planmäßige propagandistische Massenarbeit wurde jedoch bisher noch nicht entwickelt. Gewiß werden in den Grundorganisationen in Kurzreferaten aktuelle politische und Ökonomische Probleme behandelt, aber der Kreis von Menschen, der hier durch die Parteipropaganda erfaßt wird, ist doch entschieden zu eng. Die letzte öffentliche Lektion der Partei in diesem Betrieb liegt etwa ein halbes Jahr zurück. Die Lektion aber ist eine der wichtigsten Formen, um die Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus zu popularisieren. Die Partei darf niemals darauf verzichten, in dieser Form den Funktionären und Mitgliedern unserer Partei, den Staats- und Wirtschaftsfunktionären, den verschiedensten Schichten der werktätigen Bevölkerung die Ideen des Marxismus-Leninismus nahezubringen. Aber manche Genossen zweifeln an der Möglichkeit, auch auf propagandistischem Gebiet eine wirklich intensive und planmäßige Massenarbeit zu erreichen. Und das ist eine der ideologischen Ursachen für die unzureichende Propaganda unter den Massen. Der Parteisekretär und der Kabinettsleiter im VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk BFG waren z. B. der Meinung, daß man sich in der Lektionspropaganda im Betrieb auf eine Lektion im Monat beschränken sollte. Tatsächlich gibt es in diesem Betrieb organisatorische Schwierigkeiten wegen der Schichtarbeit; außerdem wohnt ein großer Teil der Arbeiter nicht in Lauchhammer. Aber wird mit dem Hinweis auf diese Erschwernisse nicht über die mangelnde Initiative, über die eigene falsche Einstellung zur propagandistischen Massenarbeit hinweggetäuscht? Auch andere Werke kennen doch solche Schwierigkeiten und verstehen es trotzdem, auch mit propagandistischen Mitteln eine Massenarbeit zu leisten. Im Braunkohlenwerk „Glückauf“ z. B. kommen die Arbeiter aus 76 Orten; trotzdem werden regelmäßig zwei bis drei Lektionen monatlich durchgeführt, die meistens auch von parteilosen Kollegen besucht werden. Für bestimmte Gruppen von Arbeitern und Wirtschaftskadern finden ferner Konsultationen zu wichtigen Fragen statt. Außerdem organisiert dort das Parteikabinett auch Lektionen in den Patenorten des Betriebes. Die Genossen vom Lauchhammerwerk haben inzwischen selbst eingesehen, daß sie die Propaganda mehr zu einem Instrument der ideologisch-politischen Führungstätigkeit der Partei im Betrieb machen müssen. Um das zu erreichen,;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1534 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1534) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1534 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1534)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung. Vom Staatssicherheit werden solche Straftaten Ougendlicher nur bei politisch-operativer Bedeutsamkeit untersucht. Der weitaus größere Teil. Im Rahmen der Forschung wurdena. zehn entsprechende Aktionen aus der Sicht der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und deren Planung und Leitung gegen die feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen als soziale Erscheinung und damit auch gegen einzelne feindlich-negative Einstellungen und Handlungenund deren Ursachen und Bedingungen noch als akute Gefahr wirkt. Hier ist die Wahrnehmung von Befugnissen des Gesetzes grundsätzlich uneingeschränkt möglich. Ein weiterer Aspekt besteht darin, daß es für das Tätigwerden der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen ein durchgängiges unverbrüchliches Gebot des Handelns. Das Recht Verhafteter auf aktive Mitwi in dem rechtlich gesicherten Rahmen in und die sich daraus für den Untersucht! rkung im Strafverfahren wird vollem Umfang gewährleistet sha tvcIzug ablei Aufgaben zur Gewährlei tung dieses Rechts werden voll sichergestellt. Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X