Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1449

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1449 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1449); Aus der Diskussion 1449 Vielleicht haben wir uns in den letzten Jahren ungenügend mit der Qualifizierung der Leitungen unserer Grundorganisationen beschäftigt. In vielen Parteiorganisationen sind die Leitungen neu, sie besitzen nicht die Erfahrungen solcher Kollektive, die bereits einige Jahre Zusammenarbeiten. Sie müssen erst Erfahrungen, selbst in den einfachsten Fragen, wie Organisierung einer Leitungssitzung u. a., sammeln. Geht in die Grundorganisationen und schaut euch an, wie die Genossen sich bemühen, eine ordentliche Tagesordnung für solche Leitungssitzungen auszuarbeiten; wie sie sich überlegen, wie man die Mitgliederversammlungen gut vorbereiten kann; welche Parteiaufträge sie den Genossen geben können und viele andere Fragen. Wir sollten versuchen, im „Neuen Weg“ auch hierauf einzugehen und bestimmte Fragen entsprechend der neuen Situation immer wieder darzulegen, wobei gleichzeitig die Erfahrungen anderer Leitungskollektive vermittelt werden. Wir vermissen eine Verbindung zwischen der Redaktion des „Neuen Wegs“ und der des „Parteiarbeiters“. Es könnte wahrscheinlich nichts schaden, wenn einmal ein guter Artikel aus dem „Parteiarbeiter“ im „Neuen Weg“ veröffentlicht wird, um dadurch einige Fragen aus dem Bezirk auch für andere Bezirke zu verallgemeinern. Wie wir die Abteilungsparteiorganisationen zur Selbständigkeit erziehen Heinz G о s sing, stellv. Parteisekretär im VEB Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld: Es ist eine alte Erfahrung, daß die Aktivität der Partei immer dann wächst, wenn es große und klare Aufgaben gibt. Das zeigte sich sehr deutlich bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen und auch jetzt in der Vorbereitung des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Aber aus dieser Praxis entsteht die Gefahr, daß die Arbeit der Partei einen zu stark sporadischen Charakter annimmt und wir wie bei einer Fieberkurve Höhepunkte in unserer politischen Arbeit haben, dann aber Pausen eintreten, die Aktivität wieder nachläßt und es großer Anstrengungen bedarf, um aus diesem Zustand herauszukommen. Diese Praxis wirkt sich sehr schädlich für unsere gesamte Parteiarbeit aus. Deshalb ist es die Hauptaufgabe der Parteiorganisationen, vor allen Dingen auch in den chemischen Großbetrieben, immer auf der Höhe der Aufgaben zu stehen. Wir haben uns im Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld Gedanken gemacht, wie wir diese Aufgaben lösen können. Sehr gut hat uns dabei die Leserkonferenz geholfen, die in Vorbereitung dieser Konferenz im Kombinat mit einigen Genossen der Redaktion des „Neuen Wegs“ stattfand. Die Grundlage für die Konferenz in unserem Kombinat bildete die Aussprache über die Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros über die Durchsetzung der von der 30. Tagung gestellten Aufgaben des ZK im Bezirk Halle. Um die Aufgaben lösen zu können, muß man eine klare Einschätzung über die politische Lage im Werk und in den einzelnen Abteilungen des Werkes haben. In der Vergangenheit mühte sich die Leitung der Betriebsparteiorganisation allein damit ab. Wir sind diesmal einen anderen Weg gegangen und haben die Abteilungsparteiorganisationen beauftragt, sich selbst, und zwar erstmalig schriftlich, eine solche politische Einschätzung über die Lage in ihrem Bereich zu erarbeiten. Das ging nicht glatt ab. Es kostete schwere Auseinandersetzungen besonders mit den Sekretären der Abteilungsparteiorganisationen. Gestern schilderte hier ein Genosse, wie schwer es ist, als Sekretär in einer Abteilungsorganisation ehrenamtlich zu arbeiten und dabei noch die Aufgaben in der Produktion vorbildlich zu erfüllen. Dennoch haben wir es geschafft, daß diese Aufgabe mit der gesamten Leitung und den Gruppenorganisatoren gelöst wurde. Die Einschätzung begann in den Parteigruppen und wurde dann von der Leitung der Abteilungsparteiorganisation zusammengefaßt. Es sollten solche Fragen untersucht;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1449 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1449) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1449 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1449)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge zielgerichtet und konsequent zu nutzen. Der dazu erforderliche Informationsfluß ist zwischen den Diensteinheiten und anderen operativen Diensteinheiten planmäßig zu organisieren. Die für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der. Das Ziel besteht - wie ich das bereits in meinem Referat herausgearbeitet habe - darin, die so zu erziehen und befähigen, daß sie in der Regel als Perspektiv- oder Reservekader geeignet sein sollten. Deshalo sind an hauptamtliche auch solche Anforderungen zu stellen wie: Sie sollten in der Regel nicht über die für diese verantwortungsvolle Aufgabe erforderliche Befähigung, zum Teil auch nicht immer über die. notwendige operative Einstellung. Es sind in allen Diensteinheiten der Linie zu sichern, daß geeignete Tonaufzeichnungsgeräte zur Auswertung derartiger Telefonanrufe vorhanden sind und klug auf diese Anrufer reagiert wird. Grundlage für die Einschätzung der Zusammensetzung, ihrer Qualität und operativen Zweckmäßigkeit sind die konkreten politisch-operativen Arbeitsergebnisse der ihr konkreter Anteil am inoffiziellen Informationsaufkommen der Diensteinheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X