Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1405

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1405 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1405); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1405 der Politik der Partei und der Regierung. Fachlich die Frauen zu qualifizieren, ist heute schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Auf diesem Gebiet gibt es auch beachtliche Erfolge. Im VEB öle und Fette „Hans Schellheimer“, Magdeburg, z. B. gab es 1954 kaum eine Brigadierin, geschweige denn, Frauen in leitenden Funktionen. 1957 sind 13 Frauen ausgebildete Facharbeiter geworden, acht Kolleginnen üben die verantwortliche Tätigkeit eines Brigadiers aus und zwei Frauen arbeiten als Meister. Über 20 Frauen wurden als „Aktivist“ ausgezeichnet und eine als „Verdienter Aktivist“. Obwohl diese Kolleginnen eine vorbildliche produktive Arbeit leisten, hat man sie kaum an die gesellschaftspolitische Arbeit herangeführt. Nur 30 Prozent der Aktivistinnen arbeiten in gesellschaftlichen Gremien mit. Erst zwei Aktivistinnen sind Mitglieder der Partei. Obwohl der Beschluß des 28. Plenums fordert, die aktivsten Arbeiterinnen als Kandidaten für die Partei zu gewinnen, würde in diesem Betrieb im letzten Jahr keine Kollegin in die Partei auf genommen. Alle Parteileitungen sollten überprüfen, welchen Anteil sie daran haben, daß die Frauen zur Partei kommen. Bei Konferenzen, Tagungen usw. äußern die Frauen oft den Wunsch, Mitglied der Partei zu werden. Auf der Konferenz der werktätigen Frauen des Bezirkes Magdeburg im Mai dieses Jahres waren es z. B. 59 Frauen, die darum baten. Das besagt aber noch nicht, daß diese Frauen von ihrer Parteileitung auf die Aufnahme in die Partei vorbereitet wurden. Konferenzen sind oft nur der äußere Anlaß dafür, ihren Willen bekanntzugeben, weil hier auch oft durch entsprechende Höhepunkte, wie z. B. die Ansprache, die Anwesenheit von Delegationen, Bekanntgabe von Verpflichtungen usw. die Frauen ihre Hemmnisse überwinden. Das systematische Heranführen der Frauen an die Partei und die aktivsten Arbeiterinnen über die Frauenausschüsse und Massenorganisationen für die Partei zu entwickeln, muß eine ständige Methode der Parteiarbeit sein. Die so gewonnenen Kader werden auch gute Parteiarbeiter. Vielen Parteileitungen erscheint dieser Weg zu beschwerlich. Die Genossen entschuldigen sich oft damit, daß die Frauen keine Funktionen übernehmen wollen. In Wirklichkeit ist es aber so, daß sich die Parteileitungen damit abfinden, weil dieses für sie bequemer ist. Manche Genossen meinen, sie brauchen sich nicht weiter um den Frauenausschuß zu kümmern, das sei Aufgabe der Genossinnen im Frauenausschuß. Andere Parteileitungen sagen wieder, die Frauen sehen in der Funktion eine Belastung und lehnen die gesellschaftliche Arbeit ab. Die Ursache der Ablehnung liegt aber darin, daß die Frauen sehen, wie sich immer wieder dieselben Genossinnen und Kolleginnen von früh bis spät abmühen, weil ihnen alles aufgebürdet wird. Nach diesen Frauen beurteilen sie dann die Arbeit im Frauenausschuß, und es erscheint ihnen dadurch die gesellschaftliche Arbeit für sie zu schwierig. Aber auch hier liegt es doch letzten Endes bei den Parteileitungen, wie sie ihrer Erziehungsarbeit nachkommen und sich um die Entwicklung der Kader bemühen. Sie müssen mehr herausfinden, welche Fähigkeiten und Interessen die Frauen haben und diese nutzen, dann werden diese bei guter Anleitung auch bereit sein, politische Arbeit zu leisten. Es gibt genügend Beweise dafür, daß es so ist. Wie jeder einzelne Genosse dabei helfen kann, können wir von der Genossin Else Ulrich aus den Harzer Eisenwerken in Blankenburg erfahren. Genossin Ulrich arbeitete 1947 im Betrieb als Kernmacherin und hatte für gesellschaftliche Arbeit anfangs gar kein Interesse. Auf Grund guter Produktionsleistungen wurde sie 1949 aLs erste Aktivistin im Betrieb ausgezeichnet, und;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1405 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1405) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1405 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1405)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Untersuchungs-tätigkeit der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit sovie dem Einverständnis des Verhafteten. Die Arbeitszuweisung darf nicht die Tätigkeit des Untersuchungsorgans, des Staatsanwaltes oder des Gerichtes erschweren oder die Wahrnehmung des Rechts auf Verteidigung Strafverfahren, Heue Justiz, Gysi,Aufgaben des Verteidigers bei der Belehrung, Beratung und UnterotUtsuag des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, Heue Justiz Wolff, Die Bedeutung des Verteidigers für das Recht auf Verteidigung, in irgend einer Art beeinträchtigt wird. Durch den Leiter der Untersuchunqshaftan stalt sind deshalb alle Maßnahmen zur Sicherung der Angeklagten oder Zeugen und ihrer Rechte in Vorbereitung und Durchführung gerichtlicher Hauptverhandlungen, sowie zur Sicherung von Transporten mit Inhaftierten - Mit der wurde eine einheitliche Verfahrensweise für die Linie geschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X