Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 131

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1957, S. 131); Franz Mettentin: Ber V. LPG-Konferenz entgegen! 131 bauern, und darüber hinaus allen Bauern, zugute kommen sollte. Fragen wir aber in einer Kreisleitung nach den Pionieren der Genossenschaftsbewegung, werden in der Regel drei, vier oder fünf Namen genannt. Heute aber sind es in vielen Kreisen Hunderte geworden, und mit ihnen arbeiten wir zuwenig. Mit ihnen sollten die Grundorganisationen, die Sekretäre und Instrukteure in den MTS den Erfahrungsaustausch organisieren. Dieser sollte nicht allgemein sein und einfach „Verbesserung der Arbeit der MTS und LPG“ heißen, sondern sich mit so aktuellen Problemen befassen, wie z. B. mit der Zusammenarbeit der Traktoren- und Feldbaubrigade, mit der Arbeitsorganisation und dem Leistungs-prinzip in der Viehwirtschaft, mit der richtigen Fruchtfolge oder der Arbeitsmoral in zurückgebliebenen LPG usw. Die Bildung der LPG und ihr Weg sind keine glatte Asphaltstraße, auf der man wie ein Herrenfahrer das Steuer des Wagens lässig mit einer Hand lenken kann, sondern oft geht es wie auf schwierigen Landwegen mühsam vorwärts. Es kommt jetzt darauf an, die Stellung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften weiter zu festigen. Sie, die LPG, gehören zu den liebsten Kindern unseres sozialistischen Aufbaues. Mit ihnen setzen sich die sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Dorfe durch, und eine neue Klasse, die Klasse der Genossenschaftsbauern, entwickelt sich. * Die Konferenzen der Vorsitzenden und Aktivisten schöpfen aus der Praxis und verallgemeinern für die Praxis die besten Erfahrungen. Deshalb kann und darf man nicht Vorbereitung, Konferenz und Durchführung der Empfehlungen voneinander trennen. Sie müssen eine Einheit bilden. Überblicken wir die Vorbereitung der V. Konferenz, so stellen wir fest, daß in den MTS-Bereichskonferenzen, den Jahresabschluß Versammlungen und bei der Aufstellung der Produktionspläne für 1957 in der Regel sachkundiger und vor allem mit größeren Erfahrungen als in den Vorjahren gearbeitet wurde und wird. Sichtbar wurden vor allem das ideologische und politische Wachstum der Genossenschaftsbauern und ihre Fortschritte in der Meisterung der ökonomischen Fragen. Sie begrüßten die feste und unbeirrbare Politik der Partei und Regierung, die zu jeder Zeit den Genossenschaftsmitgliedern die Wege und Methoden zur Weiterentwicklung wiesen und nie Zweifel an der Richtigkeit des genossenschaftlichen Weges aufkommen ließen, der allen Bauern in der DDR eine glückliche Perspektive gibt. Bekanntlich gab es im Zusammenhang mit den imperialistischen Versuchen, in das sozialistische Lager eirizubrechen, auch in Polen eine Reihe von Angriffen gegen die sozialistischen Prinzipien in der Landwirtschaft, die sogar zur Auflösung von LPG und MTS führten. Um so mehr erfüllte die Erklärung des Genossen Otto Grotewohl am 2. November 1956 in der Volkskammer unsere Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern mit neuem Mut und neuer Kraft, in der gesagt wurde, daß wir in der DDR nicht den Weg der Auflösung der Genossenschaften gehen, sondern sie, im Gegenteil, weiter festigen werden. Auch die Erklärung des Politbüros vom 7. Dezember 1956, in der Maßnahmen zur weiteren Entwicklung der LPG vorgeschlagen wurden, ließ keinen Zweifel darüber aufkommen, daß die Politik der Partei darauf gerichtet ist, die Stützpunkte der Arbeiterklasse auf dem Lande die MTS weiter zu festigen. Diese Politik entspricht den Wünschen und dem Willen der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern, und sie demonstriert die Einheit des Willens der Partei;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1957, S. 131) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 131 (NW ZK SED DDR 1957, S. 131)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheitbei Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen. Die Sicherung von Transporten Verhafteter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X