Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 130

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1957, S. 130); FRANZ MELLENTI N Der V. LPG-Konferenz entgegen! In der Zeit vom 1. bis 3. März 1957 findet in Rostock die V. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften statt. Diese Konferenzen sind wichtige Etappen in der Entwicklung unserer Genossenschaften, Die auf ihnen gestellten Probleme entspringen unmittelbar den Erfahrungen der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern, die sie bei der weiteren Festigung der LPG sammeln konnten. Dabei verstehen wir unter dieser Festigung nicht nur die Verbesserung ihrer Arbeit in den jetzigen Grenzen und durch die derzeitigen Mitglieder das ist eine sehr wichtige Frage , sondern auch durch den Beitritt neuer Mitglieder mit ihren Erfahrungen. In der Zeit vom 15. November 1955 bis 30. September 1956 traten den LPG rund 25 000 neue Mitglieder bei. In derselben Zeit bildeten sich 240 neue Genossenschaften, also fast täglich wurde eine neue LPG geboren. Viele Beispiele beweisen, daß der Weg unserer Genossenschaften aufwärts führt; so steigerte z. B. die LPG „Empor“ in Kogel/Schalhof1, Kreis Hagenow, den Wert ihrer Arbeitseinheit von 9,56 DM im Jahre 1955 auf 12 DM im Jahre 1956. Auch die Erträge von 300 dz Kartoffeln und 27 dz Getreide je Hektar zeigen den Fleiß der Genossenschaftsbäuerinnen und -rbauern dieser LPG. Oder nehmen wir das Beispiel der LPG Ludwigsburg im Kreise Prenzlau. Diese LPG wurde am 30. Juli 1952 als LPG Typ I gegründet. Vergleichen wir einige Hektarerträge: Im Jahre 1952 wurden 82 dz Kartoffeln je Hektar ge erntet, 1056 waren es 210 dz. 1952 wurde ein Rapsertrag von 10 dz erreicht, 1956 von 20 dz. Die Getreideerträge betrugen 1952 25 dz, 1956 34 dz. Jetzt wirtschaftet die LPG nach gründlicher Vorbereitung bereits über ein Jahr im Typ Щ, 1956 wurde bei 53 Kühen ein Stalldurchschnitt von 3000 kg Milch je Kuh erreicht. Die Arbeitseinheiten konnten von 1,80 DM im Jahre 1953 auf 10,69 DM im Jahre 1955 gesteigert werden. Nachdem die LPG zu Typ III übergegangen war, wurden 11,48 PM geplant und 16 DM erzielt. Je Arbeitseinheit wurden 1956 außerdem an Produkten 4 kg Getreide und 7,5 kg Kartoffeln, je ha eingebrachten Bodens 50 kg Getreide, 90 kg Kartoffeln und 127 DM verteilt. Im letzten Jahr traten die beiden besten Einzelbauern des Ortes der LPG bei, so auch der Bauer Gustav Krenz mit seinem guten Herdbuch-Rinderbestand. Hier handelt es sich nicht um besonders ausgesuchte Beispiele. Jeder Praktiker wird bestätigen, daß in jedem Kreis die Zahl der LPG mit steigenden Erträgen von Jahr zu Jahr größer wird. Natürlich ist das Entwicklungstempo unterschiedlich. Noch liegt der Durchschnitt nicht so hoch wie in den angeführten Genossenschaften. Um aber alle zu festigen, müssen wir die Ergebnisse und Erfahrungen der besten LPG verbreiten. Die wirtschaftlichen Erfolge beweisen, daß die Genossenschaftsmitglieder die Ökonomik und Organisation ihres gemeinsamen Großbetriebes Schritt für Schritt meistern lernen. Dabei ist aber dieses „Schritt für Schritt“ wenn wir bedenken, daß die Genossenschaftsbauern gestern noch Klein-, Mittelbauern oder Landarbeiter waren, die nie einen Großbetrieb leiteten Ausdruck eines großen Sprunges in ihrem Bewußtsein. Die vielseitigen Erfahrungen in der wirtschaftlichen und politischen Leitung, die unsere LPG-Mitglieder im täglichen Kampf gesammelt haben, sind ein großer Schatz, der allen Genossenschafts-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1957, S. 130) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1957, S. 130)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten hat sich unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angri gegen Staatsgrenze ffe. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Errnittlungs-verfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X