Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1076

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1076); 1076 Aus der Praxis der Parteiarbeit zugrunde liegt, wird in einigen Betriebsverwaltungen auf Widerstand stoßen, wenn in ihnen die Parteileitungen keine Anstrengungen machen, das politische Niveau zu verbessern. Der Charakter der chemischen Produktion und ihre ständige Weiterentwicklung erfordern in hohem Maße wissenschaftliche Arbeit und dementsprechend wissenschaftlich ausgebildete Kader. Dies mindert aber in keiner Weise die führende Rolle der Arbeiterklasse. Allerdings ist bei einigen Angehörigen der technischen Intelligenz in den Chemiebetrieben die Tendenz zu spüren, man könne die Aufgaben ohne die Arbeiter lösen, weil die Arbeiter keinen Einfluß auf die komplizierte Technologie der Chemie nehmen könnten. Das ist aber in der Praxis ein Verzicht auf die zum Teil in jahrzehntelanger Arbeit gesammelten Erfahrungen der besten Produktionsarbeiter. Sie von der Lösung betrieblicher Aufgaben auszuschließen, das bedeutet gleichzeitig, sie von der Mitverantwortung für die Entwicklung ihres Betriebes fernzuhalten. Es ist selbstverständlich, daß die Parteileitungen solchen Erscheinungen nicht tatenlos gegenüberstehen können. Die Pflicht der fähigsten Leitungsmitglieder ist es, in geduldiger ideologischer Arbeit im Bewußtsein der Angehörigen der Intelligenz die Erkenntnis zu stärken, daß sie in unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht zum ersten Male in ihrem Leben sich wirklich frei und vollkommen ungehemmt zusammen mit den Arbeitern für das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft einsetzen können. Das Wissen um die Notwendigkeit dieses Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Intelligenz kommt aber nicht von selbst, sondern es muß in der täglichen Arbeit fest geknüpft werden. Wie sah es aber in der Vergangenheit aus? Nicht wenige Mitglieder der Parteileitungen gingen den politischen Gesprächen mit der Intelligenz aus dem Wege, weil es angeblich ein „heißes Eisen“ sei. Deshalb kam es auch unter Angehörigen der Intelligenz zu Unklarheiten und Schwankungen, ohne daß die Parteiorganisationen die Dinge grundsätzlich klärten. Der ehemalige Produktionsleiter der Leuna-Werke verunglimpfte unsere Erfolge und entpuppte sich als Feind unserer politischen Ordnung. Kein Wunder, daß sich die Arbeiter über die Haltung ihres Produktionsleiters sehr offen äußerten und nach gründlicher Diskussion seine Absetzung verlangten. Anfänglich führte das bei einigen Angehörigen der technischen Intelligenz zu Zurückhaltung und Unsicherheit. Sie befürchteten, daß jetzt ein Kampf gegen die Intelligenz begönne, und der Feind verbreitete das Gerücht, alle ehemals bei der IG-Farben beschäftigten Wissenschaftler hätten in der DDR keine Perspektive. Einige Kollegen meinten, es störe den Arbeitsfrieden, wenn in der Öffentlichkeit zu Fehlern von leitenden Angestellten Stellung genommen wird. Das alles war Ausdruck der bisherigen Vernachlässigung der politischen Arbeit unter den Angehörigen der Intelligenz durch die Parteiorganisationen und die Gewerkschaft. Deshalb war es notwendig, Schlußfolgerungen zu ziehen. Die Grundorganisationen und die Gewerkschaftsgruppen organisierten Aussprachen mit den in ihren Bereichen arbeitenden Angehörigen der technischen Intelligenz. Dabei leiteten die fähigsten Genossen die Diskussion und legten offen die politischen Grundfragen und auch die Probleme der innerbetrieblichen Arbeit dar. Es zeigte sich, daß die Mehrheit der Angehörigen der technischen Intelligenz sehr interessiert am politischen Gespräch ist. Fast alle bekundeten ihren Willen zur vollen Unterstützung der Innen- und Außenpolitik unserer Regierung. Natürlich zeigten sich während der Gespräche auch Unklarheiten, die besonders auf ungenügender Kenntnis der Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung, auf mangehaftem Vertrauen in die Kraft der Arbeiterklasse und;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1076) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1076)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit begründen zu können. Es ist erforderlich, daß die Wahrscheinlichkeit besteht, daß der die Gefahr bildende Zustand jederzeit in eine tatsächliche Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit gegeben ist, sind keine Gefahren im Sinne des Gesetzes. Durch diesen Zustand muß ein oder es müssen mehrere konkret bestimmbare Bereiche des gesellschaftlichen Verhältnisses öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X