Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1030

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1030 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1030); Leserzuschriften Gemeinde Bestensee fertigte sich selber Agitationsmaterial In der ersten Etappe der Wahlvorbereitung fehlte es uns in der Gemeinde Bestensee an Agitationsmaterial. In der Parteiversammlung mit allen Genossen des Ortes kam dies auch zur Sprache. Konnten wir uns nicht vielleicht selbst helfen? Genossen der FDGB-Schule schlugen vor, durch den Ortsausschuß der Nationalen Front eine Argumentation ausarbeiten zu lassen. Sie wollten sehr gern dabei helfen. Und so wurde es dann auch gemacht. Durch die gemeinsame Arbeit, an der sich auch Mitglieder der Gemeindevertretung beteiligten, entstand ein kleiner „Wahlagitator“ und das Informationsblatt der Gemeinde. Der kleine Wahlagitator war in der Aufmachung nicht mit den später erschienenen zentral hergestellten Wahlbroschüren zu vergleichen. Er sah ganz einfach aus. Weißes Abzugspapier war in vier Teile zerschnitten, so daß ein Taschenbuchformat entstand. Diese Teile ungefähr 14 bis 16 Seiten fügten wir zusammen, lochten sie und zogen ein Bändchen durch, wodurch wir nun ein kleines Heftchen hatten. Für den Druck stand uns ein Abziehapparat zur Verfügung, so daß wir schnell eine größere Anzahl anfertigen konnten. Auf dem Deckblatt stand als Titel „Der kleine Wahlagitator für die Gemeinde Bestensee“ und unten rechts der Herausgeber: Ortsausschuß der Nationalen Front Bestensee. Dieses Material war uns eine gute Stütze bei der Erklärung politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, besonders auch deshalb, weil wir hierin Beispiele aus dem Leben und der Entwicklung unserer Gemeinde anführen konnten. Unsere Agitation war gegenständlicher und lebensnaher und dadurch auch überzeugender geworden. Im Inhalt dieses Büchleins wiesen wir nach, daß es in Bestensee seit 1945 ständig aufwärtsgegangen ist und verglichen die Entwicklung bei uns mit der in Westdeutschland. Hier sei der Inhalt unseres ersten Heftes kurz skizziert: Auf der ersten Seite erklärten wir in Stich Worten, warum Wahlen, ihre Bedeutung, und beantworteten die Frage: „Warum Einheitsliste?“ Natürlich hätten wir auch ausführlicher schreiben können, aber auf der Grundlage dieses Büchleins sollte die Aussprache mit der Bevölkerung geführt werden. Es folgten dann Informationen über die Zusammensetzung der Parlamente in der DDR und demgegenüber in der Deut-, sehen Bundesrepublik; über das neue Wahlgesetz; über die jetzige und zukünftige Anzahl der Abgeordneten unserer Gemeindevertretung in Bestensee und wann und wo welcher Abgeordnete Rechenschaft über seine geleistete Arbeit gibt. Danach begannen wir mit einer Übersicht über die Entwicklung der Gemeinde auf den verschiedensten Gebieten, wobei wir statistisches Zahlenmaterial mit Quellenangaben verwandten und dieses kurz kommentierten. Wir wiesen damit nach, daß die Bauern in Bestensee, nachdem sie der Staatsverpflichtung nachgekommen waren, im ersten Quartal 1957 24 Doppelzentner Rindfleisch, 110 Doppelzentner Schweinefleisch und 31 400 Eier im freien Aufkauf verkaufen konnten, was dazu beitrug, ihre Wirtschaft und ihr Leben zu verbessern, welches ja auch das Ziel der Landwirtschaftspolitik unserer Regierung ist. Aus den Materialien des Ausschusses für Deutsche Einheit entnahmen wir dann noch für unser Heft als Gegenüberstellung zu unserer gesunden Entwicklung die wachsende Ver-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1030 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1030) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1030 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1030)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X