Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 99

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 99 (NW ZK SED DDR 1956, S. 99); Aus der Praxis der Parteiarbeit 99 bûcher in den Bezirken Neubrandenburg, Potsdam und Halle. In der Beilage von Halle wird an Hand von Zahlenmaterial der Lebensstandard der Werktätigen in der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Lebensstandard der Werktätigen in Westdeutschland verglichen. Das Notizbuch von Potsdam bringt als Beilage eine Karte, aus der die wichtigsten Handelsverbindungen der Deutschen Demokratischen Republik ersichtlich sind. Dazu sind Angaben über die Entwicklung des Außenhandels der Deutschen Demokratischen Republik mit den sozialistischen und den kapitalistischen Staaten gemacht. Die Beilage von Neubrandenburg steht unter dem Motto „Von Freunden und Feinden unseres Volkes“. Darin wird die Deutschlandpolitik der Sowjetunion der der Westmächte gegenübergesteilt. Einige geographische Karten zeigen deutlich, daß die Westmächte nach Kriegsende die Absicht hatten, Deutschland als einheitlichen Staat ganz auszuschalten bzw. Deutschland in mehrere kleine Staaten zu zerstückeln. Durch diese Karten wird jedem anschaulich, welches verbrecherische Ziel die Westmächte im Auge haben. Dagegen werden Tatsachen angeführt, die beweisen, daß die Politik der Sowjetunion stets und ständig darauf gerichtet war und ist, Deutschland als politisch und wirtschaftlich einheitlichen, demokratischen und friedliebenden Staat zu gestalten. Diese Beilagen mit Karten, Bildern, Graphiken und Zahlenmaterial helfen dem Agitator, überzeugend zu argumentieren. In allen Bezirken sollte mehr als bisher davon Gebrauch gemacht werden. Den Agitatoren muß auch ständig ein Überblick über die internationale Lage gegeben werden. Im Bezirk Cottbus erscheint dazu in jeder Ausgabe des Notizbuches ein Artikel. Die Agitatoren sind gut informiert und können jederzeit über die Veränderung in der internationalen Lage Auskunft geben. Diesem Beispiel sollten die anderen Bezirke, insbesondere Dresden und Karl-Marx-Stadt, folgen. Das Notizbuch Spiegelbild der Arbeit des Redaktionskollegiums Ob das „Notizbuch des Agitators“ den Agitatoren wirklich zum Helfer und Ratgeber wird, hängt im wesentlichen von der Arbeit des Redaktionskollegiums ab. Es wirkt sich nachteilig auf den Inhalt des Notizbuches aus, wenn Mitglieder des Redaktionskollegiums nicht genügend verantwortungsvoll ihre Aufgabe erfüllen. In Gera z. B. nehmen der Sekretär und der Abteilungsleiter für Propa-ganda/Agitation kaum an den Redaktionssitzungen teil. Artikel werden veröffentlicht, die nicht in der Redaktionssitzung besprochen wurden. Das Ergebnis sind allgemeine Artikel, die die Agitatoren nicht auf die Hauptaufgaben orientieren. Viele Artikel werden einfach anderen Materialien entnommen. Unserer Meinung nach kann aber so der Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees unserer Partei über die bezirkliche Herausgabe der Notizbücher nicht verwirklicht werden, sondern es muß sich im „Notizbuch des Agitators“ das wirkliche Leben im Bezirk widerspiegeln. Das heißt, die Agitation muß lebensnah und offensiv sein, wenn sie sich in wirtschaftliche Ergebnisse umsetzen soll. Willi Janns / Helmut Exei;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 99 (NW ZK SED DDR 1956, S. 99) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 99 (NW ZK SED DDR 1956, S. 99)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X