Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 97

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1956, S. 97); Aus der Praxis der Parteiarbeit 97 zeugen, neue Methoden in der Arbeit anzuwenden. Die Kollegen haben erfahren, daß sie dadurch viel mehr schaffen können, ohne sich körperlich mehr anzustrengen. Sie können z. B. statt wie bisher fünf Zungengelenkplatten nun sechs oder sieben je Schicht hersteilen. Die Agitatoren rechneten ihnen aus, welchen Nutzen die Kollegen selbst und auch ihr Betrieb davon haben und daß sie dadurch auch den Staat, ihren Arbeiter-und-Bauern-Staat, stärken. Diese Überzeugungsarbeit der Agitatoren bewirkte auch, daß die Kollegen am „Wilhelm-Pieck-Aufgebot“ teilnahmen und einen Wettbewerb abschlossen. Auch im Magdeburger „Notizbuch des Agitators“ erscheinen gute Artikel. Sie helfen den Agitatoren im Bezirk, neue Formen und Methoden der Agitation anzuwenden. So ist darin u. a. ein Artikel veröffentlicht, der zeigt, wie die Agitatoren im Eisenwerk Tangerhütte dazu beitrugen, den Gießereiausschuß zu senken. Es wird berichtet, wie die Agitatoren es verstanden, mit den Kollegen einer Brigade den Beschluß der Produktionsberatung zu verwirklichen: An den Arbeitsplätzen der Kollegen, die den meisten Ausschuß lieferten, wurden Tafeln angebracht, auf denen man lesen konnte, wieviel Ausschuß der betreffende Kollege bisher „lieferte“, aber auch seine Verpflichtung, daß er besser arbeiten will. Selbstverständlich geschah das mit dem Einverständnis der Kollegen selbst. Die Agitatoren sorgten dafür, daß dieses Beispiel auch in den anderen Brigaden bekannt wurde, um dort zu ähnlichen Ergebnissen zu kommen. Aus solchen Artikeln im „Notizbuch des Agitators“ lernen die Agitatoren immer besser, gegenständlicher zu argumentieren, den Werktätigen die Perspektive und die Ziele der Politik unserer Partei und unserer Regierung zu zeigen und sie zur Mitarbeit zu gewinnen. Ständig mit falschen Auffassungen auseinandersetzen In den Notizbüchern kommt zum Ausdruck, daß sich die Agitatoren bereits viel besser und gründlicher mit falschen und rückständigen Meinungen auseinandersetzen. Das betrifft sowohl die Methode als auch den Inhalt der Auseinandersetzungen. So erschien z. B.' in der Nummer 22/55 des Notizbuches für den Bezirk Karl-Marx-Stadt ein Artikel unter der Überschrift: „Ein klarer Unterschied“. In diesem Artikel wird das Leben der Arbeiter vor 1945 mit dem Leben der Arbeiter von heute verglichen. Ein Auszug aus der Arbeitsordnung eines ehemaligen privatkapitalistischen Betriebes gibt reichlich Aufschluß über die „gute alte Zeit“, wie sie von manchem Kollegen genannt wird. Es heißt darin u. a.: „Die regelmäßige Arbeitszeit beginnt morgens um 6.00 Uhr und endet abends um 10.00 Uhr Jede notwendig werdende Verlängerung der Arbeitszeit sowie die Verkürzung derselben ist einzuhalten.“ Und wie war der Verdienst des Arbeiters? Das Lohnbuch zeigt ihn an: Der Handwerker Z. mußte seine Arbeitskraft für 20 Pfennige Stundenlohn verkaufen. Die Kollegen in der Packerei erhielten nur 12,5 Pfennige. In der Spinnerei war der Lohn noch niedriger. Der Andreher M. arbeitete in zwei Wochen 121,5 Stunden, um 13,95 Mark zu verdienen. Sein Stundenlohn war auf 11,5 Pfennige festgesetzt. Kinder waren billigere Arbeitskräfte als Erwachsene. Für 4 bis 5 Pfennige pro Stunde waren sie Sklaven ihres Herrn. Demgegenüber wird bewiesen, welche Fürsorge unser Staat dem arbeitenden Menschen angedeihen läßt. Dafür werden ständig viele Millionen Mark auf-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1956, S. 97) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1956, S. 97)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände für die verdachtbe gründenden Handlungen und für die aufgedecktenSchäden und Gefahren waren und die notwendigen Veränderungen der Lage erreicht wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X