Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 876

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 876 (NW ZK SED DDR 1956, S. 876); Franz Dahlem: Uber die gemeinsame Verantwortung der Hochschulen, Ministerien und о i Pvolkseigenen Betriebe iür die moderne Forschung und Ausbildung Das wurde bereits auf der technisch-wissenschaftlichen Konferenz im Juni 1955 in Berlin fstgestellt; das fand seinen Ausdruck im Ministerratsbeschluß vom 21. Juli 1955 „Über die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts“* in dem festgestellt wurde, daß die Ministerien und Hauptverwaltungen bisher die große Forschungskapazität der Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Akademien ungenügend ausnützen. Aus diesem Grunde wurden die Hauptverwaltungsleiter und die Werkleiter der volkseigenen Betriebe vom Ministerrat aufgefordert, sich sowohl auf die aktive Mitarbeit der Angehörigen der wissenschaftlichen und der technischen Intelligenz als auch auf die schöpferische Initiative aller übrigen Werktätigen zu stützen. Die Ministerien und Hauptverwaltungen wurden für die Ausbildung und Entwicklung der wissenschaftlichen Hoch- und Fachschulkader an' den Universitäten und Hochschulen und für die planmäßige Besetzung der ihnen unterstehenden volkseigenen Betriebe und der zuständigen staatlichen Verwaltungen mit vorgebildeten Kräften mit Hochschulabschluß verantwortlich gemacht. Was ist aus diesem Ministerratsbeschluß vom 21. Juli 1955 geworden, und wie soll es nun nach der 3. Parteikonferenz weitergehen? Es muß festgestellt werden, daß weder von den Ministerien und Hauptverwaltungen noch von den Werkleitungen die Aufgaben erfüllt wurden, die ihnen in bezug auf ihre Mitverantwortlichkeit für die Forschungsarbeit in den Universitäts- und Hochschulinstituten wie auch für die Ausbildung der künftigen wissenschaftlich-technischen Kader gestellt worden sind. Die Vereinigung der schöpferischen Kräfte der wissenschaftlichen Intelligenz der Hochschulen mit den schöpferischen Kräften der technischen Intelligenz, der Nejgjsrer der Produktion, der Aktivisten und werktätigen Massen in den Betrieben würde eine gewaltige, bisher unausgeschöpfte Quelle erschließen und neue große Reserven für den Fünf jahrplan zur Verfügung stellen. An diesem Beispiel würde sich bewahrheiten, was Genosse Walter Ulbricht im Januar in der Wirtschaftskommission des Zentralkomitees über die Grundfragen des Fünfjahr-plans sagte, daß nämlich „ein Teil der Vorschläge für die Produktionsziffern zu niedrig angesetzt ist, weil sie die wachsenden Fähigkeiten und die Kraft der Arbeiter, Bauern und der Intelligenz und insbesondere den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ungenügend einschätzten“. , Daß dieses Kräftereservoir ausgenützt wird, hängt entscheidend davon ab, daß sowohl bei den Ministerien und Hauptverwaltungen als auch bei den Werkleitungen eine andere Einstellung zur Hochschulforschung und zu den Wissenschaftlern an den Universitäten und Hochschulen ein tritt, daß endlich durch entsprechende Maßnahmen die Verwirklichung der alten sowie der in der Direktive der 3. Parteikonferenz enthaltenen neuen Beschlüsse gesichert wird. In der Direktive für den zweiten Fünf jahrplan heißt es über diese Aufgaben: „Die wissenschaftlichen Institute und Forschungsstellen sind durch enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Organen der Volkswirtschaft in höchstem Maße für die Lösung der Forschungsaufgaben heranzuziehen, die durch die Praxis aufgeworfen werden. Im Zusammenhang damit sind die Einrichtungen und Ausrüstungen für Lehre und Forschung so zu ergänzen, daß die Ausbildung auf dem modernsten Stand der Wissenschaft erfolgen kann. Es ist hierbei besonders auf den beschleunigten Ausbau der Einrichtungen der technisch-wissenschaft-lichen Spezialhochschulen zu achten. Die Studenten der Hoch- und Fachschulen sind mit den neuesten Ergebnissen der in- und ausländischen Wissenschaft sowie mit den neuesten Produktionserfahrungen vertraut zu machen.“;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 876 (NW ZK SED DDR 1956, S. 876) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 876 (NW ZK SED DDR 1956, S. 876)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit erfordert einheitliche Maßstäbe in der Anwend ung des sozialistischen Straf- und Strafverfahrensrechts bei der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß von Ermittlungsverfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X