Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 848

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1956, S. 848); 848 Material für Propagandisten und Agitatoren Lande, unrationell verteilt und in jeder Beziehung äußerst mangelhaft eingerichtet. Damit stieß die Einführung der neuen Technik auf nahezu unüberwindliche Schwierigkeiten. Zum dritten hemmte das Bestehen der rein kapitalistischen Betriebe die weitere Entfaltung der politischen Initiative und den Erziehungsprozeß der Kapitalisten. Die schnelle Entwicklung der sozialistischen Industrialisierung, der gewaltige Aufschwung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, die Hebung des sozialistischen Bewußtseins der Massen und die steigenden Bedürfnisse der Bevölkerung erforderten den Eintritt in eine neue Etappe der Umwandlung der kapitalistischen Industrie und des Handels. Das Neue bestand darin, daß jetzt an Stelle der Umwandlung einzelner Unternehmen ganze Gewerbezweige umgewandelt wurden. Diese Maßnahme entsprach dem Stand der Entwicklung und wurde erfolgreich durchgeführt. Man würde einem gefährlichen Irrtum unterliegen, wollte man glauben, daß sich all das völlig reibungslos ohne jede Störung vollziehen würde. Wenn auch die Volksrepublik China den Weg der friedlichen Umwandlung beschreitet, so bedeutet das nicht, daß es keinen Klassenkampf gäbe. Die Umgestaltung der kapitalistischen Industrie und des Handels ist Klassenkampf. Er stellt sich dar in einem harten Ringen, das mit den Mitteln der geduldigen und beharrlichen Aufklärung geführt wird, in dem das Beispiel eine wesentliche Rolle spielt, in dem es schließlich darum geht, Vertrauen zu erwerben. Es kommt vor, daß Industrie- und Handelsleute gegen die Gesetze des Staates verstoßen, die Arbeiter unterdrücken oder bestechen, bewußt falsche Auffassungen in die Arbeiterklasse tragen und sich auf jede Art gegen die Umwandlung zur Wehr setzen; auch das sind Formen des Klassenkampfes. Aber es ist heute schon keine Frage mehr, wer diesen Kampf, der sich in der einen oder anderen Form darstellt, siegreich bestehen wird. Da die chinesische Arbeiterklasse der nationalen Bourgeoisie eine Perspektive gab, die dazu angetan war, diese für das Neue zu gewin- nen, ist es ihr gelungen, den weitaus überwiegenden Teil der Bourgeoisie auf den Weg der‘friedlichen Umwandlung zu führen. Gerade die Offenheit, die klare und genau abgesteckte Perspektive haben wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen der nationalen Bourgeoisie zur Politik der Arbeiterklasse zu festigen und damit die sozialistische Umgestaltung zu beschleunigen. Wir wollen daher am Schluß dieser Ausführungen Herrn Jung Yi-jen, Fabrikinhaber in Schanghai, das Wort geben. In einem Interview mit dem chinesischen Journalisten Hsu Chung-ni führte er unter anderem aus: Frage: „Was verlieren und was gewinnen Sie persönlich mit der Beseitigung der kapitalistischen Ausbeutung? Antwort: Was ich verliere, ist der private Gewinn, der von der Ausbeutung herrührt. Das ist nur einem kleinen Tropfen im Ozean gleich, gemessen an dem, was die Regierung während des ersten Fünf jahrplanes investiert. Und was ich gewinne, ist eine sozialistische Gesellschaft, in der jeder glücklich und erfolgreich ist. Was ich verliere, ist die Zugehörigkeit zur Ausbeuterklasse, in welcher es allgemein üblich war, sich gegenseitig zu betrügen und einander zu mißtrauen. Was ich gewinne, ist die Teilnahme an der Freundschaft und dem Vertrauen, das zwischen den werktätigen Menschen herrscht, etwas, was man nicht mit Geld kaufen kann. Ich unterstütze die Kommunistische Partei Chinas und die Volksregierung. Ich bin bereit, mein Leben und Schaffen im sozialistischen Sinne zu verändern, und ich habe einiges für den Sozialismus in Industriellen- und Handelskreisen getan. Dafür habe ich das Vertrauen der Regierung und die Achtung des Volkes, welches mir Ehre und gesellschaftliche Stellung gab, erhalten. Was das materielle Leben anbelangt, so habe ich nichts verloren. Ich lebe noch immer behaglich, wie Sie sehen.“*) *) „Peoples China“, Nr. 5/1956, S. 33 (übersetzt vom Verfasser). Norbert Jaeschke;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1956, S. 848) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1956, S. 848)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, politische Ereignisse und Entwicklungen richtig zu bewerten und einzuordnen. Negativ ausgeprägte Einstellungen zur Arbeit führen häufig zu Auseinandersetzungen mit dem Arboitskollektiv und staatlichen Leitern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X