Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 814

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 814 (NW ZK SED DDR 1956, S. 814); Aus der Praxis der Parteiarbeit 814 dieser Beziehung nicht eingehend genug erklärt wurde. Zweitens aber, weil die Parteileitung wenig unternommen hat, um den Genossen die notwendige fachliche Hilfe zuteil werden zu lassen. Die Parteileitung hat sich ungenügend um die Teilnahme der Genossen an den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, zur Aneignung von Neuerermethoden gekümmert. In unserer Zeit des Wettlaufes um die Meisterung der neuesten Technik ist es notwendig, daß sich alle Parteimitglieder neue berufliche Kenntnisse aneignen. Wäre es nicht nützlich gewesen, wenn die Parteileitung die besten Technologen und anderen Spezialisten zusammengefaßt und gebeten hätte, einer bestimmten Brigade einige Wochen lang zu helfen, alle Seiten ihrer Produktionstätigkeit gründlich zu überprüfen und in Ordnung zu bringen? Sicherlich hätten sich daraus eine wesentliche Steigerung der Arbeitsproduktivität und zugleich Erfahrungen zur Übertragung auf andere Brigaden ergeben. Wenn aber eine solche Kilfe der Parteileitung fehlt, können die meisten Genossen nicht zu wirklichen Organisatoren der Produktion herangebildet werden. Es ist auch eine Hilfe für die Parteimitglieder, wenn die Parteileitung dafür kämpft, daß die Vorschläge und die Kritik der Werktätigen von den entsprechenden Organen ausgewertet und berücksichtigt werden. Wenn aber zum Beispiel die meisten Festlegungen der ökonomischen Konferenz bisher nicht durchgeführt wurden und keiner der verantwortlichen Wirtschaftsfunktionäre vor den Arbeitern darüber berichtet, wenn kein Mitarbeiter des Staatsapparates vor den Werktätigen über Fragen der Versorgung und über Wohnungsangelegenheiten Rechenschaft ablegt, obwohl Beschlüsse des Zentralkomitees dies verlangen? Dann bedeutet es keine Hilfe für die Genossen, sondern die tägliche Arbeit unter den Kollegen wird ihnen erschwert. Zur Erziehung der Parteimitglieder zum selbständigen, verantwortungsbewußten Handeln gehören Theorie und Praxis. Es gehört dazu die tägliche praktische, organisierende Arbeit der Parteileitung, um den Genossen zu zeigen, wie man prinzipiell um die strikte Einhaltung der Parteibeschlüsse durch alle verantwortlichen Funktionäre kämpft, wie man selbst Schwierigkeiten löst. Auch in dieser Beziehung faßte die Parteiorganisation inzwischen Beschlüsse. Auf Initiative der Grundorganisation wird eine Gruppe von erfahrenen Wirtschaftlern und Arbeitern eingesetzt, die der Brigade des Genossen Saackel helfen wird, ihren Arbeitsablauf und die Tätigkeit der betrieblichen Funktionäre, wie Planer, Dispatcher usw., gründlich zu überprüfen und an Hand des Juliplanes die Arbeit exakt zu organisieren. Die Genossen in der AGL wurden beauftragt, eine Übersicht über die Kritik der Arbeiter, Angestellten und Intelligenz aus den Protokollen der Produktionsberatungen und Versammlungen der letzten Monate zusammenzustellen, durch Diskussion in allen Gewerkschaftsgruppen zu ergänzen und dann die Beantwortung der Fragen sowie die Verwindichung der brauchbaren Vorschläge mit leitenden Wirtschafts- und Staatsfunktionären zu organisieren. Dazu werden z. B. Abgeordnete, Mitarbeiter des Staatsapparates, Genossen der Werkleitung usw. zur Aussprache und Rechenschaftslegung in den Betrieb eingeladen. Das Parteileben, die Parteierziehung mit Leninschem Geist erfüllen Eine Tatsache berechtigt unbedingt zu der Annahme, daß in der Grundorganisation 05 des Thälmann-Werkes die Parteimitglieder erfolgreicher arbeiten werden: Die letzte Mitgliederversammlung nahm die wichtigste innerparteiliche;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 814 (NW ZK SED DDR 1956, S. 814) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 814 (NW ZK SED DDR 1956, S. 814)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X