Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 779

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1956, S. 779); Aus der Praxis der Parteiarbeit 779 der Gruben, wollen sie ihr Wissen erweitern und aktiv an der Leitung des Werkes mitarbeiten. Der Klub organisierte derartige Vorträge und vermittelte den Kollegen so das Wissen über den Arbeitszyklus des gesamten Werkes. In der Arbeit unseres Kulturhauses zeigt sich immer wieder der untrennbare Zusammenhang zwischen den sogenannten fachlichen Fragen und den ideologischen Fragen. Dieser Zusammenhang ist vom Leben selbst geschaffen, und wir müssen dem in unserer Arbeit aufmerksam Rechnung tragen. Der Kapitalismus hat zum Beispiel lange Zeit hindurch die Theorie des „Absterbens des Mans-felder Bergbaues“ unter die Kumpel getragen. Diese Ansicht war lange Zeit unter den Werktätigen des Bergbaues verbreitet, verwirrte sie, brachte sie in große Sorge um ihre Existenz und hemmte sogar die Initiative vieler Wissenschaftler und Techniker. Die Klubhausleitung organisierte deshalb einen Vortrag über die Perspektiven des Mansfelder Bergbaues. Der Referent, Chefgeologe Nationalpreisträger Professor Dr. Kautzsch, gab in seinem Vortrag ausführlich Aufklärung über die wirkliche geologische Situation und widerlegte die den Fortschritt hemmende völlig irrige Meinung vom Absterben des Mansfelder Bergbaues. Die Kumpels erklärten in der anschließenden Diskussion, daß sie jetzt mit noch größerem Schwung an die Arbeit gehen würden und machten dazu viele Vorschläge. Man kann heute sagen, daß der Klub durch seine produktionstechnische Propaganda direkten Einfluß auf die Produktion nimmt. Es war jedoch nicht einfach, die dazu nötige enge Verbindung zum Schacht herzustellen. Eine fühlbare Hilfe bekamen wir dabei durch die Kreisleitung unserer Partei. Im Herbst 1955 fand auf Initiative des Genossen Denecke, Sekretär der Kreisleitung, eine Aussprache mit Genossen der Werkleitung, der Gewerkschaft und der Betriebsparteiorganisation statt. In dieser Aussprache ging es sehr lebhaft zu. Einige Genossen bewerteten nämlich die Hilfe des Kulturhauses für die Produktion sehr geringschätzig. Sie sahen die Arbeit des Kulturhauses sogar als „Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Betriebes“ an. Dieses ziemlich weltfremde Vorurteil konnte in dieser Aussprache beseitigt werden. Schon die erste größere Maßnahme des Kulturhauses, die Durchführung eines thematischen Abends zur beschleunigten Einführung der Krauserschen Hackmaschine (Mansfelder Abbaugerät), überzeugte die letzten Zweifler. An diesem Abend erreichten wir, daß sich eine Brigade verpflichtete, bis zum Tag der Aktivisten die größere Wirtschaftlichkeit des Geräts gegenüber dem alten Abbau-Hammer zu beweisen. Weitere Brigaden verpflichteten sich, nach dem Eintreffen neuer Geräte mit diesen zu arbeiten. Vor kurzem fand ein thematischer Abend über „Holzabfälle vor Ort und die Brennholzversorgung“ statt. Holz ist bekanntlich ein Engpaß in unserer Volkswirtschaft. Riesige Schläge müssen abgeholzt werden, um unsere Mansfelder Gruben mit Holz zu versorgen. Eine alte Tradition der Mansfelder Bergarbeiter, die noch ihre einstige Not widerspiegelt, ist nun das Mitnehmen der „Fummelklötzchen“ (Holzabfälle). Wir führten daher diesen Ausspracheabend durch, um die Kollegen davon zu überzeugen, daß auch das letzte Stück Holz für unsere Volkswirtschaft von großer Bedeutung ist. Darüber, daß die Kumpels auf ihr „Fummelklötzchen“ verzichten sollten, gab es lebhafte Diskussionen. Der Erfolg des Abends war, daß die anwesenden Kollegen die Notwendigkeit strengster Sparsamkeit einsahen. Eine neue Form der produktionstechnischen Propaganda sind unsere Ausspracheabende mit anschließendem gemütlichem Beisammensein, an denen auch die Ehefrauen der Kollegen teilnehmen. Auf Vorschlag der Genossen des Fort-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1956, S. 779) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1956, S. 779)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit öre. Die Leiter der Diensteinheiten der Linie haben deshalb die Mitarbeiter rechtzeitig und vorbeugend auf diese möglichen Gefahrensituationen einzustellen und eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzungsmächte. Die Verhinderung von Aktionen des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur- Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X