Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 543

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1956, S. 543); Aus der Praxis der Parteiarbeit 543 tet und die Meinung der Werktätigen mitverarbeitet werden. Die Anregungen der Arbeiter, der Brigadiere, der Meister und der technischen Intelligenz sollten den Inhalt der Kurzlektion mitbestimmen. Wie ging das Parteikabinett der Kreisleitung an die Aufgabe heran? Welche Schlüsse konnten gezogen werden? Zuerst organisierte die Parteileitung Aussprachen mit den Werktätigen, die sich bei der Einführung der modernen Technik besonders aktiv eingesetzt hatten. Ihre Zustimmung zur Ausarbeitung einer Kurzlektion im Betrieb drückte der parteilose Konstrukteur Horst Gewiss als Initiator der automatischen Taktstraße in der Käfigfertigung sinngemäß mit den Worten aus: „Wir wollen unsere Erfahrungen für die Lektion gern zur Verfügung stellen, wenn anderen Betrieben damit geholfen wird.“ Die dem Arbeitstitel „Wie die Werktätigen der Thüringer Kugellagerfabrik die neue Technik einführen“ entsprechende Lektionsposition wurde gebilligt. Die nächsten Schritte führten zu denjenigen Fertigungsbereichen, wo bereits Taktstraßen arbeiten oder Takt- und Fließstraßen vorgesehen sind. Freilich sagte der von der Werkleitung zur Verfügung gestellte Plan der neuen Technik umfassend die technisch-organisatorische Perspektive des Betriebes aus. Was hätte es aber der Lektion genützt, wären etwa formal und schematisch technische oder organisatorische Daten diesem Plan entnommen worden? Schon aus diesem Grunde mußte es wertvoll sein, daß der Konstrukteur Horst Gewiss, der Vorsitzende der Kommission Hartbearbeitung Oschmann und vor allem die an den Taktstraßen beschäftigten Kollegen erläuterten und in einigen Fällen bereits formulierten, wie die neue Technik die Arbeitsproduktivität erhöht hat. In der Käfigfertigung wiesen die Arbeiter darauf hin, daß die Kurzlektion auch erläutern müßte, welche körperlichen Erleichterungen die Taktstraße brachte und wie mit ihr jegliche Unfallgefahr beim Prägeprozeß beseitigt wurde. Nach der Verarbeitung aller Hinweise hatte der Lektionsentwurf vor einer denkbar aufmerksamen und kritischen Zuhörerschaft, die sich aus Arbeitern, Angehörigen der technischen Intelligenz und verantwortlichen Wirtschaftsfunktionären zusammensetzte, einen „Probelauf“ zu bestehen. Die Hörer waren einverstanden mit der theoretischen Begründung, die von den Beschlüssen des 25. ZK-Plenums ausging und die Rolle des ununterbrochenen technischen Fortschritts für unsere Entwicklung zum Sozialismus erläuterte. Sie korrigierten aber sofort jede fehlerhafte Formulierung in technisch-organisatorischer Hinsicht und nahmen selbst zu der kleinsten Ungenauigkeit Stellung. Nachdem die letzten „schwachen Stellen“ an Ort und Stelle beseitigt worden waren, gaben die versammelten Genossen und Kollegen die Lektion als „ihre Lektion“ für den Vortrag vor den Werktätigen anderer Betriebe frei. Daß diese neue Methode der Produktionspropaganda der Aufgabenstellung des 25. ZK-Plenums entsprach und daß sie nach der 3. Parteikonferenz in verstärktem Maße anzuwenden ist, bestätigte der zweite Schritt: das Lesen der Lektion vor den wichtigsten metallverarbeitenden Betrieben des Kreises Suhl. Im VEB Meteor-Werk, Zella-Mehlis der Betrieb produziert Mähbinder und Kugelgelenke , diskutierten die Werktätigen aufgeschlossen darüber, was zu unternehmen sei, um bei der Einführung der neuen Technik im eigenen Betrieb voranzukommen. Sie kritisierten auch, daß es die Parteileitung und die Werkleitung noch nicht zur Genüge verstanden hätten, die Initiative der Werktätigen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1956, S. 543) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1956, S. 543)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X