Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 496

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 496 (NW ZK SED DDR 1956, S. 496); 496 Aus der Praxis der Parteiarbeit Aber diese jungen Kader fehlen uns bis jetzt noch. Nur ein geringer Teil der Jungen und Mädchen ergreift einen der vielen interessanten und aussichtsreichen landwirtschaftlichen Berufe. Ich möchte dafür ein Beispiel schildern, das ich in den letzten Tagen erfuhr. Im Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin, liegt das Dorf Polz. Aus der „Zentralschule im Aufbau“ dieses Dorfes sollen in diesem Jahr 27 Schüler entlassen werden. Kein einziger von ihnen will jedoch in die Landwirtschaft gehen! Sie alle haben solche Berufswünsche, wie Zimmermann, Maurer, Schlosser, Verkäuferin, Schneiderin und Friseuse. Sechs dieser 27 Schulabgänger erhielten im vergangenen Jahr keine ihnen „zusagende“ Lehrstelle. Der damalige Schulleiter Krüger behielt sie deshalb kurzerhand noch ein weiteres Jahr in der achten Klasse. Aber kein Mensch tat auch nur das geringste, um diese Kinder für eine Arbeit in der Landwirtschaft zu begeistern und auch mit ihren Eltern darüber zu sprechen. So wurde auch im vergangenen Jahr schließlich nur ein einziger Junge Landarbeiter und der kam aus der 5. Klasse! Ich würde das alles nicht sagen, wenn Polz ein einziges Beispiel wäre. Aber es gibt Tausende solcher Dörfer und Städte in der Republik, und deshalb muß man über diese Dinge ganz offen auf der Parteikonferenz diskutieren. Was sind die Ursachen für diesen Zustand? Sie liegen meiner Ansicht nach in der völlig ungenügenden Aufklärungsarbeit über die große Perspektive der Jugend in der sozialistischen Landwirtschaft und über die vielseitigen Möglichkeiten, die sich ihr auch auf diesem Gebiet erschließen. Hierbei haben wir in der FDJ trotz der Beschlüsse des Schweriner Kongresses große Versäumnisse. Aber ähnlich ist es in den Gewerkschaften, im DFD, in der VdgB, in den meisten Grundorganisationen der Partei, und so ist es vor allem im Staatsapparat. Man gibt sich einfach nicht die Mühe, der Jugend bereits im Elternhaus, in der Schule, bei den Pionieren und in der FDJ die vor sich gehende sozialistische Umwandlung in der Landwirtschaft begeisternd und allseitig zu erklären, so daß sie daraus ihre eigenen Perspektiven erkennt. Ja, große Teile der Bevölkerung, die Einfluß auf die Jugend ausüben, beurteilen die Landwirtschaft immer noch aus ihrer Vergangenheit, statt nach der Gegenwart und Zukunft. Sie beurteilen sie nach dem Ochsengespann, statt nach dem Mähdrescher, nach dem Einscharpflug, statt nach dem vom modernen Traktor gezogenen Fünfscharpflug. Die MTS und die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bilden die Zukunft auf dem Lande. Bis 1960 soll mindestens eine 8Gprozentige Mechanisierung der Feldbestellung und der schweren Arbeiten der Innenwirtschaft erreicht werden. Die Jungen und Mädchen in den MTS und LPG müssen die ersten sein, wenn es gilt, die Arbeit der Genossenschaften zu verbessern, die modernste Technik, die fortgeschrittenste Wissenschaft einzuführen. Dies alles kommt jedoch nicht von allein. Zur Anwendung der modernen Wissenschaft und Technik in der Landwirtschaft werden fachlich gut qualifizierte Kader benötigt, die es verstehen, durch neue Anbau- und Arbeitsmethoden die Hektarerträge zu steigern und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Großmaschinen, wie Rübenkombines, Mähdreschern, Maiskombines und Kartoffelvollerntemaschinen, die Arbeit unserer Landbevölkerung zu erleichtern. Durch die Anwendung von Wissenschaft und Technik wird der Gegensatz zwischen Stadt und Land immer mehr vermindert. 21 Fachberufe, wie Traktorist, Mechanisator, Genossenschaftsbauer, Saatzuchtfacharbeiter, Facharbeiter für Geflügel-, Schweine- oder Rinderzucht, Facharbeiter für Acker- und Pflanzenbau sowie für den Garten- und Gemüsebau usw., stehen heute unserer Jugend offen. Sie können sich als Spezialisten ausbilden oder durch ein Studium an unseren Fach- und Hochschulen Innenmechanisator, Agronom, Zootechniker, Veterinärhelfer, Pflanzenschutztechniker, Techniker usw. werden. Aber, Genossen, wer spricht denn zum Beispiel in den Schulen darüber? Die vorhandenen Berufswerbungsbroschüren sind lieblos und routinemäßig geschrieben. Sie begeistern nicht, weil sie ohne Überzeugungskraft am Schreibtisch entstanden sind.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 496 (NW ZK SED DDR 1956, S. 496) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 496 (NW ZK SED DDR 1956, S. 496)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit entsprechend den unter Ziffer dieser Richtlinie vorgegebenen Qualitätskriterien wesentlich beizutragen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß alle feindlichen Aktivitäten der Inhaftierten durch die Angehörigen der Linie rechtzeitig erkannt, erfolgreich abgewehrt und verhindert werden. Deshalb kann und darf sich die sichere Verwahrung Inhaftierter auch nicht nur auf die Bürger der DDR; sondern auch auf die Ausländer, die sich im Staatsgebiet der aufhalten und gegen die Strafgesetze der Dpir verstoßen haben, Auf der Grundlage der Anweisung ist das aufgabenbezogene Zusammenwirken so zu realisieren und zu entwickeln! daß alle Beteiligten den erforaerliohen spezifischen Beitrag für eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X