Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 390

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 390 (NW ZK SED DDR 1956, S. 390); Leserzuschriften So beweglich muß die Partei arbeiten Wir druckten bereits im Heft 5/56 einen Beitrag ab, in dem Genossin Pantermöller schilderte, wie es ihre Wohnbezirksparteiorganisation versteht, neben der monatlichen Mitgliederversammlung ihre Mitglieder durch Diskussionsabende mit wichtigen Ereignissen bekannt zu machen, so daß alle Genossen mit ihren Mitmenschen darüber sprechen können. Nachstehend bringen wir einen weiteren guten Vorschlag, nämlich, wie man durch Diskussionsnachmittage dazu beitragen kann, unsere Genossen gründlich zu informieren und ihre Kenntnisse zu erweis tern. Alle Parteiorganisationen sollten sich Gedanken darüber machen, wie sie ebenso beweglich die Wissenslücken unserer Genossen füllen können. Die Redaktion In unserer Beriditswahlversammlung wurde rege diskutiert. Wir legten uns die Frage vor: Haben wir die Aufgaben erfüllt, die wir uns gestellt hatten? Wir fragten uns aber auch: Wie können wir im Wohnbezirk die führende Rolle der Partei verwirklichen? Es wurde darüber gesprochen, warum nur drei Genossen am Parteilehrjahr teilnehmen. Die alten Genossen sagen, sie seien zu alt und könnten manches nicht mehr verstehen. Wir haben deshalb beschlossen, im Monat zwei Mitgliederversammlungen durchzuführen, und zwar eine nachmittags und eine abends, um auch den alten Genossen die Möglichkeit zu geben, zur Versammlung zu kommen. Das Ergebnis ist, daß nicht nur wTie bisher 25 bis 30 Prozent teilnahmen, sondern 70 Prozent. Da die alten Genossen und viele Hausfrauen nicht zum Parteilehrjahr kommen, findet monatlich ein Diskussionsnachmittag statt. Wir sprachen über das Thema „Freie Wahlen“. 22 Genossen nahmen daran teil. In diesem Monat wollen wir über die Nationale Volksarmee sprechen; Wir sind der Meinung, daß wir auf diese Weise sehr viel vorwärts gekommen sind, um unsere alten Genossen noch mehr als bisher in die Arbeit einzubeziehen. Sehr eingehend wurde auch die Frage besprochen, warum unsere Genossen so wenig im Ausschuß der Nationalen Front mitarbeiten und weshalb sie an Feiertagen kaum ihre Häuser flaggen. Wir sind der Meinung, dieser Zustand muß verändert werden. Einige Genossen sind nicht einmal gewillt, in ihrer Hausgemeinschaft mitzuarbeiten, z. B. der Genosse Laurenz, der beim Rat des Bezirks Karl-Marx-Stadt arbeitet. Ich habe mich deshalb an seine Parteiorganisation gewandt, denn, so heißt es im Beschluß des Sekretariats des ZK über die Verbesserung der Arbeit in den Wohngebieten, „Die Parteileitungen der Betriebe und Verwaltungen sind ver pflichtet, die Tätigkeit und das Auftreten ihrer Parteimitglieder auch in den Partei- Organisationen der Wohngebiete zu kon- trollieren und zu prüfen, wie sie auch im Wohngebiet ihren Parteipflichten nach- kommen“. So werden wir uns mit allen Genossen beschäftigen, die eine ähnliche Einstellung haben. Wir haben beschlossen* uns über alle Genossen, die in unserem Be- reich wohnen, eine Übersicht zu verschaffen. Wir haben uns auch Gedanken gemacht* wie wir Kandidaten für unsere Partei in den Privatbetrieben gewinnen können, die noch keine Betriebsparteiorganisation haben. Den Anfang machten wir bereits in der Wäschefabrik Jacob, und auch in der Eisengießerei sind schon zwei Genossen vorhanden. Mit unserer Hilfe sollen in allen Betrieben Parteiorganisationen gegründet werden. Wenn wir in den Wohnbezirksparteiorganisationen so arbeiten, dann wird nicht nur dort reges Leben herrschen, es wird auch ausstrahlen auf die gesamte gesellschaftliche Arbeit im Wohngebiet. Fritz Theumer 1. Sekretär WPO Mittweida-West;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 390 (NW ZK SED DDR 1956, S. 390) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 390 (NW ZK SED DDR 1956, S. 390)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Untersuchungs-sowie auch anderen operativen Ergebnissen vielfältige, teilweise sehr aufwendige Maßnahmen durchgeführt, die dazu beitrugen, gegnerische Versuche der Verletzung völkerrechtlicher Abkommen sowie der Einmischung in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten. Das betrifft vor allem weitere Möglichkeiten der Herstellung von Verbindungen und Kontakten mit feindlicher Zielstellung zwischen Kräften des Westens, Bürgern und Bürgern sozialistischer Staaten sowohl auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der gerichteter Provokationen verhafteten Mitglieder rnaoistischer Gruppierungen der im Untersuchungshaf tvollzug Staatssicherheit dar. Neben der systematischen Schulung der Mitglieder maoistischer Gruppierungen auf der Grundlage der erreichten Ergebnisse der Bearbeitung des Erniittlungsverfahrens höchster politischer Nutzen angestrebt werden, was im Einzel-fall die Festlegung politisch kluger und wirksamer Maßnahmen zur Unterstützung der Politik der Partei. Bur mit Gewißheit wahre Ermittlungsergebnisse bieten die Garantie, daß im Strafverfahren jeder Schuldige, aber kein Unschuldiger zur Verantwortung gezogen wird. Auf die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X